Kein Obst aus der Schale
Neue Anlaufstelle für Umweltbildung nimmt ihre Arbeit auf

Ihr Herz schlägt für die Stadtnatur: Julia Friederike Brodersen im Schulumweltzentrum.  | Foto:  Ulrike Kiefert
5Bilder
  • Ihr Herz schlägt für die Stadtnatur: Julia Friederike Brodersen im Schulumweltzentrum.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Mitte hat eine neue Anlaufstelle für Umweltbildungsangebote. Julia Friederike Brodersen leitet sie. Ihr Job: netzwerken, ausbauen, promoten und neue Projekte auf den Weg bringen.

Umweltstadtrat Christopher Schriner (Grüne) hat eine Vision. Berlin als Stadt, in der „das Natürliche wieder mehr Raum einnimmt“. In der Menschen Vogelstimmen erkennen und Blumen am Wegesrand. Am Alexanderplatz oder am Hauptbahnhof ist das zugegeben nicht ganz so einfach. Es ist aber keineswegs so, dass Mitte an Naturerlebnissen gar nichts zu bieten hat. Es gibt weitläufige Parks und Grünanlagen, urbane Gärten, das Schul-Umwelt-Zentrum (SUZ) und andere grüne Lernorte, die Lange Nacht der Stadtnatur, den Umweltkalender und den Umweltladen Mitte, die „Rallye durch den Park“ (Rehberge) und und und. Kurzum: „Wir haben unfassbar viele Angebote“. Das Problem sei, sagt Schriner, „sie sind nahezu unbekannt“. Nicht unbedingt in Schulen und Kitas, aber in vielen Familien, bei jungen Leuten und Senioren.

Die neue „Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima und Nachhaltigkeitsbildung“ soll und will das ändern. Wie? Indem sie genau das macht, was in ihrem Namen steckt. Sie vernetzt alle Akteure der Umweltbildung im Bezirk, egal, ob es das Umwelt- und Naturschutzamt oder der Umweltladen Mitte ist, ob es Vereine und Initiativen, Museen, lokale Naturexperten oder ehrenamtlich Engagierte sind. Sie stellt den Kontakt zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten her, entwickelt grüne Angebote weiter und bringt neue auf den Weg.

Sprühaktion für neuen grünen Lernort mit Stadträten.  | Foto: Foto: Ulrike Kiefert
  • Sprühaktion für neuen grünen Lernort mit Stadträten.
  • Foto: Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Naturliebhaberin und Schulgartenfan Julia Friederike Brodersen managt die neue Anlaufstelle für Umweltbildungsangebote. Die studierte Landwirtin, Öko-Agrarwissenschaftlerin und Umweltpädagogin bringt die nötige praktische Erfahrung mit, unter anderem aus Neukölln, wo Brodersen zwei Jahre in der dortigen Koordinierungsstelle gearbeitet hat. In Mitte ist die 34-Jährige jetzt seit genau einem Monat und zwei Tagen. „Das Allermeiste liegt also noch vor mir.“ Das Schul-Umwelt-Zentrum Mitte als einen von über 600 grünen Lernorten in Berlin hat Brodersen schon kennengelernt. Die Gartenarbeitsschule ist mit ihren drei Standorten nicht nur die größte in der Stadt, sie ist bei Schulen und Kitas auch äußerst beliebt. „Wir haben 40 000 Besucher im Jahr“, bestätigt Juliane Orsenne, pädagogische Leiterin. „Von der Kita bis zur Oberstufe.“ Im Monat sind es etwa 6000 Besucher.

Das SUZ braucht also nicht mehr allzuviel Werbung. Andere Angebote dagegen schon. Julia Friederike Brodersen will daher als erstes eine Website erstellen, die umweltpädagogische Inhalte bündelt und alle Lernorte der Stadtnatur in der Übersicht zeigt. Eine solche digitale Karte gibt es für ganz Berlin seit August. Für neue Projekte tauscht sich die Koordinatorin mit anderen Bezirken aus, um Best-Practice-Beispiele zu finden. Baumlehrpfade zum Beispiel. Oder Waldschulen.

Juliane Orsenne im Gespräch mit Julia Brodersen.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Juliane Orsenne im Gespräch mit Julia Brodersen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Julia Friederike Brodersen wird aber auch Fort- und Weiterbildungen für Lehrer koordinieren, passende Förderprogramme suchen, die Öffentlichkeitsarbeit übernehmen und neue Stadtnaturerlebnisse planen und organisieren.

Träger der Koordinierungsstelle ist das Museum für Naturkunde, das auch die Anlaufstelle im Nachbarbezirk Reinickendorf betreibt. Das Museum ist mit seinen vielen Workshops in Naturwissenschaften, seinen Ausstellungen und Führungen für Kinder und Jugendliche ebenfalls ein grüner Lernort in der Stadt. Umweltbildung fängt am besten früh an. Das weiß nicht nur Astrid Faber, die im Museum den Bereich Bildung leitet, sondern auch Mittes Schulstadtrat Benjamin Fritz (CDU). „Manche Kinder lernen erst hier im Schulumweltzentrum, dass das Obst nicht aus der Plastikschale kommt.“ Je mehr gute Angebote es also gebe, desto mehr Möglichkeiten hätten Kinder und Jugendliche, ihr Fachwissen in den MINT-Fächern mitten in der Stadtnatur zu erweitern. Das SUZ ist mit seiner Expertise daher genau wie das Naturkunde-Museum ein wichtiger Kooperationspartner für Julia Friederike Brodersen.

Willkommen im Schulumweltzentrum im Wedding.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Willkommen im Schulumweltzentrum im Wedding.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Auf den Weg gebracht hat die Koordinierungsstelle Schriners Vorgängerin Almut Neumann. Bis Anfang dieses Jahres konnte man sich mit einer Projektskizze bei Magdalena Adamczyk-Lewoczko im Umwelt- und Naturschutzamt bewerben. Mitte ist der letzte Berliner Bezirk, der diese Koordinierungsstelle hat. Man habe sich Zeit nehmen wollen, sagt Arne Besancon, Leiter vom Umwelt und Naturschutzamt. „Das kann man nicht nebenbei machen.“ Dafür hat Mitte als einziger Bezirk bald einen Aktionsfonds, der kleinere Umweltbildungsaktionen finanziert. Dazu gehören Parkführungen, Clean-ups und Zero-Waste-Picknicks. Solche Aktionen sollen mithelfen, das Müllproblem in Mitte zu reduzieren. Und Julia Friederike Brodersen? Sie stürzt sich jetzt in die Arbeit. Denn das Meiste liegt noch vor ihr.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.