Zu dreckig, zu laut, zu gefährlich
Offizielle Grillplätze gibt es in Berlin kaum noch

Das Grillen im Monbijoupark, der einzigen erlaubten Fläche in Mitte, ist derzeit wegen Corona verboten.   | Foto: Dirk Jericho
  • Das Grillen im Monbijoupark, der einzigen erlaubten Fläche in Mitte, ist derzeit wegen Corona verboten.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

In öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen gibt es gerade mal 16 genehmigte Grillplätze. Die Grünflächenämter tun sich schwer mit Ausnahmegenehmigungen, weil sie den Ärger und die Kosten durch Müllberge und Zerstörungen fürchten.

Sommerzeit ist Grillzeit. Was gibt es Schöneres, als mit Freunden in einem Park zu sitzen und ein paar Steaks oder Tofuwürstchen auf den Rost zu werfen. Doch Grillen ist fast überall verboten. Es gibt nur wenige Flächen, auf denen man brutzeln darf – im Bezirk Mitte zum Beispiel seit Jahren nur einen kleinen Bereich im Monbijoupark. Und der wird aus Brandschutzgründen auch immer sofort geschlossen, wenn es heißer wird.

Grillplätze verursachen regelmäßig Probleme: immense Müllberge, verbrannter Rasen durch Einweggrills, genervte Anwohner, die sich über Geruchs- und Lärmbelästigung beschweren, und auch Vandalismus. Der Bezirk Mitte hatte schon 2012 das Grillen im Großen Tiergarten untersagt. Die Müllkosten waren riesig; nach dem Verbot sind sie um 75 Prozent zurückgegangen.

Die Bezirke müssen keine Grillplätze per Ausnahmegenehmigung ausweisen; nach dem Grünanlagengesetz ist Grillen in öffentlichen Grünanlagen nicht gestattet. „Die notwendigen Voraussetzungen zur Ausweisung offizieller Grillplätze sind allerdings nur auf wenigen Flächen tatsächlich gegeben“, schreibt Umweltstaatssekretär Stefan Tidow in seiner Antwort auf eine Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke). „Ein geordneter Betrieb von Grillplätzen scheitert immer an der Vernunft der jeweiligen Nutzer im Umgang mit der Grünanlage und unter dem Aspekt der Beeinträchtigung anderer Parkbesucher“, heißt es aus dem Rathaus Friedrichshain-Kreuzberg. Der Bezirk hat laut Senatsliste immerhin noch drei ausgewiesene Grillplätze: im Volkspark Friedrichshain, im Görlitzer Park und am Blücherplatz. Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Neukölln, Marzahn-Hellersdorf und Reinickendorf haben derzeit gar keine Grillplätze genehmigt.

„Selbst auf dem Freizeitgelände des Britzer Garten mussten wegen der negativen Auswirkungen die Grillplätze wieder abgebaut werden“, heißt es aus Neukölln. In Treptow-Köpenick gibt es noch einen Grillplatz im Landschaftspark Johannisthal. Den in der Grünanlage Schlesischer Busch hat das Bezirksamt dichtgemacht. Die Leute hätten „unter dem wertvollen Eichenbestand gegrillt“ und jede Menge Müll und Essensreste hinterlassen. Außerdem wurden die Büsche „zur Freilufttoilette“, heißt es.

Die meisten Grillplätze hat Lichtenberg ausgewiesen. Genehmigungen gibt es dort für vier Flächen im Stadtpark, im Rudolf-Seiffert-Grünzug, im Fennpfuhlpark oder An der Landmarke (Ahornallee). In Pankow darf man nur im Mauerpark brutzeln.

Zu den 13 bezirklichen Grillflächen gibt es noch drei auf dem Tempelhofer Feld, für das die landeseigene Grün Berlin GmbH zuständig ist. Neue Grillplätze will zukünftig kein Bezirk ausweisen. Das Bezirksamt Reinickendorf sucht aber einen Betreiber, der einen betreuten Grillplatz auf dem Gelände der Familienfarm Lübars unterhält. Und Marzahn-Hellersdorf will Grillplätze, wenn überhaupt, nur in der „Nähe von sozialen Trägern errichten, um so dem Vandalismus vorzubeugen“.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.