Zahlreiche Prominente unterstützen die Aktion „foodsharing“
Schauspielerin Marion Kracht und Tina Schüssler rufen zum Verschwendungsfasten

Rock Sängerin und Weltmeisterin Tina Schüssler möchte zusammen mit den beiden Schauspielerinnen Marion Kracht und Kristin Meyer auf die Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen, Gesellschaft und Politik aufrütteln | Foto: Annabell Fiebiger, Werner Fellner
3Bilder
  • Rock Sängerin und Weltmeisterin Tina Schüssler möchte zusammen mit den beiden Schauspielerinnen Marion Kracht und Kristin Meyer auf die Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen, Gesellschaft und Politik aufrütteln
  • Foto: Annabell Fiebiger, Werner Fellner
  • hochgeladen von Franz Schwendner

Jedes Jahr wandern in Deutschland 18 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll. Wenn das so weitergeht, wird Deutschland sein Ziel nicht erreichen, Lebensmittelabfälle bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren. Gemeinsam mit foodsharing zeigen Prominente, wie man Lebensmittelmüll vermeiden kann.

Die Deutsche Umwelthilfe und foodsharing möchten Gesellschaft und Politik darauf hinweisen, dass es auch ohne Lebensmittelverschwendung geht. Zahlreiche Promis, darunter auch die Schauspielerinnen Marion Kracht und Kristin Meyer zusammen mit Weltmeisterin und Rock Sängerin Tina Schüssler, sind sie die Vorreiter der neuen Aktion „Verschwendungsfasten“, die vom 06. März bis 20. April läuft. 

„Macht mit beim Foodfasten!“, ruft Tina Schüssler aus Augsburg auf. „Es kann nicht sein, dass wir all das gute Essen wegschmeißen, während andere Menschen sich viele Nahrungsmittel nicht leisten können oder an Hunger leiden.“  
Auch Schauspielerin Kristin Meyer, bekannt aus der RTL Serie GZSZ „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ ist dabei: "Ich mache mit aus Respekt vor den Ressourcen, den Erzeugern und der Natur, die uns alles was wir brauchen, zur Verfügung stellt. Und weil ich selber immer wieder entsetzt darüber bin, wie viele Lebensmittel wir als Familie wegschmeißen, einfach, weil wir sie im Kühlschrank „vergessen“ haben."
So auch ihre Schauspielkollegin Marion Kracht: "Ich mache mit, weil ich es in unserer Wegwerfgesellschaft wichtig finde sich den Wert von Nahrung wieder ins Bewusstsein zu holen. Vieles muss man nicht wegwerfen, es macht auch Spaß aus "Resten" ein neues Gericht zu zaubern. Lasst uns kreativ sein!"

Hier die Information zum Mitmachen:

Das Problem der Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung hat immense Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Neben den eigentlichen Nahrungsmitteln werden in Deutschland durch die Lebensmittelverschwendung jedes Jahr etwa 216 Millionen m3 Wasser verschwendet. Die unnötig produzierten Lebensmittel beanspruchen außerdem eine landwirtschaftliche Nutzfläche von der Größe Mecklenburg-Vorpommerns.

Jährlich werden um die 88 Millionen Tonnen Lebensmittel in der EU weggeworfen. Laut der NGO Europäisches Umweltbüro (EEB) ist das neun Mal so viel, wie benötigt würde, um die 55 Millionen Europäer zu versorgen, die in Armut leben. Eine der Hauptursachen für die Verschwendung von Lebensmitteln ist der geringe Wert, den Nahrungsmittel in unserer durch Massenproduktion geprägten Konsumgesellschaft haben. Wirksame Maßnahmen von Seiten der Regierung, um die Verschwendung zu stoppen, gibt es bisher nicht.

Durch passende Lagerung, geplante Einkäufe und kreative Resteverwertung kann man viele Nahrungsmittel retten. In der Fastenzeit könnte man lernen, ausprobieren und das Umfeld inspirieren, Lebensmittel zu fasten.

Autor:

Franz Schwendner aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.