Aus dem Weltall ins Museum
Seltener Aubrit wird für wenige Wochen ausgestellt

Der Meteoritenfund in Brandenburg wird im Naturkundemuseum ausgestellt. | Foto:  Laura Kranich
  • Der Meteoritenfund in Brandenburg wird im Naturkundemuseum ausgestellt.
  • Foto: Laura Kranich
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das Naturkundemuseum zeigt einige Bruchstücke des in der Nacht zum 21. Januar nordwestlich von Berlin bei Ribbeck verglühten Asteroiden 2024 BX1. Wissenschaftler hatten 20 Proben des seltenen Aubriten gefunden, die jetzt im Mineraliensaal gezeigt werden.

Es war ein spektakulärer Feuerball, der Ende Januar am Himmel zu sehen war. Die Bilder vom verglühenden Meteoriten gingen um die Welt. Hobbysammler und Weltraumexperten gingen danach auf die Suche, um im Havelland Reste der kosmischen Sendung zu finden.

Ein Team aus Forschern und Studenten des Museums für Naturkunde, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Freien Universität, der Technischen Universität und des SETI Institute (USA) wurde fündig: Die Spezialisten konnten auf der Basis von Streufeldberechnungen durch das Astronomische Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften mehr als 20 Proben sammeln.

Die Bruchstücke sind als seltener Aubrit klassifizierte Meteoriten. Für wenige Wochen werden sie ab 12. März im Naturkundemuseum im Mineraliensaal ausgestellt. Grund für die kurze Präsentation ist die Empfindlichkeit des Materials und weil Wissenschaftler die Steine für ihre Forschungen brauchen, heißt es aus dem Museum. Das Museum ist stolz auf den Fund seiner Spezialisten: „Es war erst der achte Fall weltweit, für den die Kollision eines Asteroiden mit der Erde kurz vor dem Eintritt vorhergesagt wurde“, so Museumssprecherin Gesine Steiner. Die US-Raumfahrtagentur Nasa hatte den Aufschlag für Sonntagfrüh bei Nennhausen im Havelland westlich von Berlin angekündigt.

Der Meteor war etwa einen Meter groß und damit relativ klein. Er ist mit circa 15 Kilometern pro Sekunde in die Erdatmosphäre eingetreten und durch die Reibung zu über 90 Prozent verdampft, wie Ansgar Greshake, wissenschaftlicher Leiter der Meteoritensammlung im Naturkundemuseum, erklärt. Hunderte kleine Bruchstücke landeten auf der Erde. Die gefundenen Stücke des Asteroiden 2024 BX1 – etwa so groß wie ein kleiner Spielwürfel – haben nach den chemisch-mineralogischen Untersuchungen eine seltene Zusammensetzung vom Typ Aubrit. Die Ergebnisse der Klassifikation wurden am 2. Februar bei der internationalen Nomenklaturkommission der Meteoritical Society zur Prüfung und Bestätigung eingereicht.

In der Forschungssammlung des Museums liegt bereits ein Aubrit. Dieser fiel am 14. September 1836 bei Aubres in Frankreich auf die Erde. Nach dem Fundort sind die seltenen Meteorite benannt. „Ein Aubrit ähnelt vom Aussehen her eher einem grauen Granit", erklärt Christopher Hamann vom Naturkundemuseum, der den jetzigen Fund mit analysiert hat. Aubrite seien deshalb schwer im Gelände als Meteoriten zu erkennen. „Ein Aubrit enthält kaum Eisen und die Schmelzkruste, an denen man Meteorite üblicherweise gut erkennen kann, sieht völlig anders aus, als bei den meisten anderen Meteoriten“, so Christopher Hamann. Dr. Ansgar Greshake unterstreicht „die immense Bedeutung“ des Fundes für Forschung. „Weltweit gibt es bisher erst von elf beobachteten Aubrit-Fällen Material in Sammlungen“, sagt der Meteoriten-Experte im Naturkundemuseum.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.