Ökoklos zu Ostern
Senat testet „Klimafreundliche Parktoiletten“, die ohne Strom und Wasser auskommen

Libre heißt das Trockenklomodell der Firma Finizio aus Eberswalde, das 2023 in jedem Bezirk getestet wird. | Foto:  Finizio GmbH
  • Libre heißt das Trockenklomodell der Firma Finizio aus Eberswalde, das 2023 in jedem Bezirk getestet wird.
  • Foto: Finizio GmbH
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Im Frühjahr sollen in allen Bezirken insgesamt 24 Öko-Trockentoiletten in Parks aufgestellt werden. Noch wird eine Firma gesucht, die die Trockenklos reinigt und die Tanks leert.

Wie berichtet, testet der Senat 2023 in jedem Bezirk je ein autarkes Ökoklomodell der Firmen EcoToiletten und Finizio. Die Unternehmen wurden nach einer Ausschreibung beauftragt, je eine Toilette pro Bezirk aufzustellen. Die autarken Systeme sollen dort zum Einsatz kommen, wo es keine Anschlüsse gibt, wie zum Beispiel in Parks und Grünanlagen, an Badestellen sowie in Waldgebieten. Wo die Parktoiletten, die ohne Wasser und Strom auskommen, stehen werden, sei noch nicht entschieden, sagt Constanze Siedenburg von der Senatsumweltverwaltung.

Die Liste mit den Standorten, die der Tagesspiegel veröffentlicht hat, sei eine Wunschliste der Bezirke. Bestätigen wollte sie Siedenburg nicht, weil noch Abstimmungen laufen. Für den Betrieb der autarken Toilettenanlagen wird gerade eine Firma gesucht. Die Ausschreibung laufe noch, so Siedenburg. Das ist die Liste der von den Bezirken gewünschten Standorten:

Charlottenburg-Wilmersdorf: Friedenthalpark, Spielplatz Georg-Wilhelm-Straße 5-6;

Friedrichshain-Kreuzberg: Alt-Stralau, Engelwiese und Helsingforser Straße;

Lichtenberg: Bahnhof Hohenschönhausen, Landschaftspark Herzberge;

Marzahn-Hellersdorf: Baggerseestraße/Gladauer Weg am Biesdorfer Baggersee und Am Niederfeld am Butzer See/Kaulsdorfer Seen;

Mitte: Monbijoupark und Invalidenpark;

Neukölln: Wildenbruchplatz und Lessinghöhe;

Pankow: Park am Weißen See;

Reinickendorf: Segelluchbecken und Letteplatz;

Spandau: Südpark und Münsinger Park;

Steglitz-Zehlendorf: Groebenstraße in der Nähe des Piratenspielplatzes im Stadtpark Steglitz und am Spielplatz am Lauenburger Platz;

Tempelhof-Schöneberg: Cheruskerpark und Heinrich-Lassen-Park;

Treptow-Köpenick: Landschaftspark Johannisthal und im Eingangsbereich Wuhlheide am S-Bahnhof Wuhlheide.

Die Nutzung der Parktoiletten ist kostenlos. 2024 will der Senat entscheiden, welches Konzept das Beste ist. Nach Erprobung und Bürgerbeteiligung sollen autarke Parktoiletten ab 2024 für ganz Berlin beschafft werden. Für das Pilotprojekt mit jeweils zwei Anlagen pro Bezirk stellt die Senatsumweltverwaltung 2,6 Millionen Euro aus dem Innovationsförderfonds bereit. Wie viele Anlagen am Ende für Parks beschafft werden, ist noch offen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 652× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.401× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.451× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.