Für die Notdurft im Grünen
Senat will Parks, Badestellen und Waldgebiete mit autarken Toilettenanlagen ausstatten lassen

Ende April hat Wall-Chef Patrick Möller die letzte Berliner Toilette an Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen) übergeben. Wall betreibt die 278 Stadtklos für die nächsten 15 Jahre. | Foto:  Sven Darmer
  • Ende April hat Wall-Chef Patrick Möller die letzte Berliner Toilette an Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen) übergeben. Wall betreibt die 278 Stadtklos für die nächsten 15 Jahre.
  • Foto: Sven Darmer
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Erst Ende April wurde die letzte der 278 von der Firma Wall eigens für Berlin entwickelten Toilettenanlagen in Betrieb genommen. Im kommenden Jahr sollen jetzt 24 weitere autarke Anlagen in Parks und Grünanlagen, an Badestellen sowie in Waldgebieten getestet werden.

2,6 Millionen Euro stellt die Senatsumweltverwaltung aus dem Innovationsförderfonds für die Erprobung dieser autarken Parktoiletten zur Verfügung, wie aus einem Bericht an den Hauptausschuss hervorgeht. Pro Bezirk sollen im kommenden Jahr jeweils zwei „ökologische und klima-freundliche Toiletten“ erprobt werden, die ohne Wasser und Stromversorgung von außen auskommen. Solche autarken Systeme gebe es am Markt; sie könnten den Anforderungen angepasst werden und scheinen geeignet, „um im Berliner Grün aufgestellt zu werden“, steht im Bericht. Nach einer Ausschreibung sollen „24 möglichst unterschiedliche autarke Toilettenanlagen beschafft und für mindestens ein Jahr ab Frühjahr 2023 aufgestellt werden“, heißt es.

Neben ökologischen Faktoren wie Beleuchtung durch Solarpanels, autarke Wasserkreisläufe oder „nachhaltige Verwertung der Fäkalien für Düngung, Kompostierung oder Stromerzeugung“ sollen die Anlagen erstmals auch Frauenpissoirs haben. In den sogenannten Berliner Toiletten der Firma Wall gibt es nur Unisextoiletten, keine Steh-Urinale für Frauen. Im Toilettenvertrag wurde das nicht gewünscht. Nur für Männer wurden an manchen Modellen Pissoirs angebaut, in die Männer kostenlos urinieren können. Aktivistinnen finden das ungerecht und fordern immer wieder auch kostenlos nutzbare Frauenpissoirs.

Alte BSR-Sanitärcontainer ersetzen

Wie der Senat mitteilt, sollen die nach Erprobung und Beteiligung von Bürgern und Verbänden ausgewählten autarken Parktoiletten ab 2024 für ganz Berlin beschafft werden und die vorhandenen 25 Sanitärcontainer ersetzen, die Wall ebenfalls noch bis 2024 im sogenannten Sanitärcontainervertrag betreut. Das sind grüne uralte Container noch aus BSR-Zeiten, die an Seen und in Wäldern stehen. Wall betreibt seit 1993 für Berlin die öffentlichen Toiletten und hatte seinerzeit auch die Reinigung und Wartung der alten BSR-Container übernommen.

Von der geplanten Ausschreibung für autarke Anlagen mit Frauenpissoirs wusste die Firma Wall bisher nichts, wie Sprecherin Frauke Bank sagt. Wall hat auch keine Modelle mit Frauenpissoirs in der Produktpalette. „Bisher gab es dazu keine Nachfrage vom Senat oder irgendwelchen Kommunen in Deutschland und Europa“, sagt Bank. Unklar ist, wie die Becken sicher gemacht werden können, wenn sie frei zugänglich sind und wie die Männerpissoirs nur durch eine Sichtschutzwand verdeckt werden. Schon die Männerklos sorgen für Ärger, weil man wie am Leopoldplatz oder Nettelbeckplatz in Wedding die Benutzer komplett sehen kann.

„Meilenstein für Geschlechtergerechtigkeit“ zu teuer

In der Neuköllner Hasenheide hatte das Bezirksamt im vergangenen Juli das berlinweit erste „Missoir“ – ein kostenloses Urinal für Frauen – aufgestellt. Der „Meilenstein für Geschlechtergerechtigkeit“, wie die Betreiberfirma ihr Frauenpissoir nennt, ist schon wieder Geschichte. Dem Bezirk war das „Missoir“ mit 60.000 Euro jährliche Reinigungskosten zu teuer. Seitdem steht dort ein modernes Berlin-Klo der Firma Wall mit der bekannten Unisextoilette. Kosten: 50 Cent fürs kleine oder große Geschäft. Wo die normalen Wall-Anlagen stehen, zeigt die kostenlose App „Berliner Toilette“.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.