„Zusammen sind wir Park“
Senat wirbt mit neuer Kampagne für saubere Parks, Flüsse und Seen

Umweltsenatorin Regine Günther (Vierte von rechts) beim Start der Kampagne „Zusammen sind wir Park“. | Foto: Hans-Christian Plambeck
  • Umweltsenatorin Regine Günther (Vierte von rechts) beim Start der Kampagne „Zusammen sind wir Park“.
  • Foto: Hans-Christian Plambeck
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Umweltsenatorin Regine Günther (Bündnis 90/Die Grünen) will Berliner zu mehr „Respekt und Wertschätzung“ für ihr Stadtgrün bringen. Dazu wurde jetzt die Initiative „Zusammen sind wir Park“ gestartet.

Es gibt etliche Projekte, die für eine saubere Umwelt werben. Die gemeinnützige Initiative wirBERLIN kümmert sich zum Beispiel seit zehn Jahren um bürgerschaftliches Engagement und eine saubere Stadt. Erst vor Kurzem hat sie den ersten Park-Knigge herausgegeben. Der Flyer mit Regeln soll die Leute daran erinnern, ihren Müll nicht einfach in die Botanik zu werfen. Jetzt startet Regine Günther einen weiteren Versuch, den Leuten die Bedeutung sauberer Grünanlagen klarzumachen. Mit „Wir“ klappt das immer, denkt man sich. Das Gemeinschaftsgefühl zu betonen ist auch die Strategie der neuen Stadtkampagne „Wir sind ein Berlin“. „Zusammen sind wir Park“ heißt es nun in der Stadtgrün-Initiative. Das egoistische „Ich“ soll sich nicht mehr trauen, die Parks zu vermüllen, was „Wir“ nicht wollen.

Wie die Initiatoren erklären, soll ein „Dialog mit den unterschiedlichen Nutzern der Grünflächen“ stattfinden. „Es geht darum, Konflikte zu benennen, Regeln zu kommunizieren und neu zu beleben und Engagement zu fördern“, heißt es. Im Mittelpunkt stehen die Themen Müll, Vandalismus, Radfahren, Lärm und Partys sowie Hunde. „Bestehende Regeln sollen wiederbelebt, diskutiert und neu verabredet werden“, so der Plan. „Wir wollen mit einem Dialog einen breiten Konsens über den guten Umgang mit dem Stadtgrün herstellen. Denn nur gemeinsam können wir erreichen, dass die Parks und Grünflächen lebenswerte Oasen für alle Berliner bleiben“, sagt Günther.

Die Idee für eine solche Kampagne sei während des Beteiligungsprozesses zur Charta für das Berliner Stadtgrün entstanden. Dort hatten die Leute „den achtlosen Umgang miteinander und mit dem Stadtgrün als ein zentrales Problem benannt“. Die Initiative „Zusammen sind wir Park“ soll auch das Projekt der Parkläufer verstärken. Seit vergangenem Jahr patrouillieren Parkstreifen durch ausgewählte Grünanlagen und sprechen die Besucher an, wenn sie sich nicht an die Regeln halten und zum Beispiel ihre Hunde frei herumlaufen lassen.

Der Senat will auch mit sogenannten Parkfluencern für saubere Wiesen und Flüsse werben. Wie die Influencer – also Internetstars mit Tausenden Abonnenten in den sozialen Netzwerken – Meinungen beeinflussen und Trends setzen, sollen die Parkfluencer den Berlinern die Schönheit und die Schutzwürdigkeit ihrer Stadtnatur verdeutlichen. Im Videoclip „Rettet das Wasser!“ zeigt Parkfluencer Stephan Keichel zum Beispiel, wie er mit Freunden auf Stand-up-Paddleboards ehrenamtlich in Berliner Gewässern unterwegs ist und Müll aus dem Wasser fischt. Zu sehen auf https://bwurl.de/15j5.

Zu den geplanten „Dialogformaten“ innerhalb der Kampagne gehören auch Werkstattgespräche und ein dezentraler Park-Tag im nächsten Sommer. Als Ergebnis des Dialogprozesses soll ein Faltblatt erstellt werden, das Regeln „für ein gutes Miteinander und den respektvollen Umgang mit dem Stadtgrün“ enthält.

Weitere Informationen zur Kampagne unter meingruenes.berlin.de.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.