Recycelhof vor der Haustür
Stadtreinigung dehnt ihre Kieztage aus

Hier kommt das alte Sofa in den Sperrmüll. Die Stadtreiniger packen mit an. | Foto:  BSR Berlin
2Bilder
  • Hier kommt das alte Sofa in den Sperrmüll. Die Stadtreiniger packen mit an.
  • Foto: BSR Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wegen der großen Nachfrage weitet die BSR stadtweit ihre Sperrmüllkieztage aus. In Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg gibt es bis Juni jeweils sechs kleine Recyclinghöfe vor der Haustür.

Seit vier Jahren können Anwohner in Mitte ihren Sperrmüll gratis entsorgen. Der Bezirk war damals der erste berlinweit, der zusammen mit den Berliner Stadtreinigern die „BSR-Kieztage“ anbot. Inzwischen machen auch viele andere Bezirke, darunter auch Friedrichshain-Kreuzberg, mit. Mittlerweile ist die Nachfrage der mobilen Entsorgungs-Events so groß, dass die BSR in diesem Jahr rund 250 weitere Kieztage organisiert. Mit dem Ausbau will die BSR es den Berlinern leichter machen, „ihren Sperrmüll und andere Wertstoffe umweltgerecht zu entsorgen“, so BSR-Vorstandschefin Stephanie Otto. „Gleichzeitig bleibt gut Erhaltenes im Stoffkreislauf. So kann jeder Einzelne mithelfen, Berlin besser, grüner und sauberer zu machen.“

In Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg sind von April bis Juni jeweils sechs Sperrmülltage geplant. In den kleinen Recyclinghöfen vor der Haustür können Anwohner neben Sperrmüll auch alte Elektrogeräte und gebrauchte Textilien wohnortnah entsorgen. Die Vorteile der Aktion: Keller und Dachböden werden entrümpelt und der Sperrmüll landet im besten Fall nicht auf der Straße. „Der Kampf gegen illegale Müllentsorgung wird vom Bezirk mit großer Priorität vorangetrieben“, sagt Mittes Bürgermeisterin Stefanie Remlinger (Grüne). Die haushaltsnahe Entsorgung von Sperrmüll sei dabei ein wichtiger Baustein für ein „verbessertes und kundenfreundlicheres Angebot“.

Sperrmülltage gegen illegal entsorgten Müll. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Sperrmülltage gegen illegal entsorgten Müll.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Sperrmülltage fanden punktuell zunächst 2019 in einigen Bezirken statt. Bei einem Pilotversuch im Frühjahr 2022 ergänzte die BSR das Angebot um Beratungen zum Thema Abfall und um einen Tausch- und Verschenkmarkt. Für 2023 und 2024 will die BSR das Ganze ganzjährig auf alle zwölf Bezirke ausweiten. Erklärtes Ziel sind zwei Kieztage pro Bezirk und Monat. Im Rahmen dieser Aktion können die Berliner vor Ort aber nicht nur ihren Sperrmüll loswerden. Der Tauschmarkt bietet zudem die Möglichkeit, „alte Schätze“ weiterzuverschenken oder zu entdecken. Was am Ende des Tages keinen neuen Besitzer gefunden hat, geht in die „NochMall“ – das Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR in Reinickendorf.

Nächste „BSR-Kieztage“ in Mitte sind am 13. April von 13 bis 18 Uhr in der Weddinger Samoastraße 7. Am 27. April stehen die Fahrzeuge von 13 bis 18 Uhr in der Reuchlinstraße 16 in Moabit. In Kreuzberg findet der erste "BSR-Kieztag" am 20. April auf dem Mariannenplatz 7- 9 statt, in Friedrichshain am 25. April, Samariterstraße 11 - 12.

Alle Termine bis Anfang Juni und wichtige Infos finden sich unter www.bsr.de/meinkieztag.

Hier kommt das alte Sofa in den Sperrmüll. Die Stadtreiniger packen mit an. | Foto:  BSR Berlin
Sperrmülltage gegen illegal entsorgten Müll. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.