Grenzwerte werden überschritten
Trotz Tempo 30 zu hohe Stickstoffdioxid-Werte in der Leipziger Straße

Seit April testet der Senat in einem Modellversuch auf der Leipziger Straße zwischen Markgrafenstraße und Potsdamer Platz, ob durch Tempo 30 die Luftqualität verbessert werden kann.

Ab Sommer sollen Dieselfahrzeuge der Norm Euro 0 bis 5 nicht mehr auf bestimmten Straßenabschnitten wie der Leipziger Straße fahren dürfen. Dazu hat das Verwaltungsgericht das Land Berlin verpflichtet. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte geklagt, weil der Luftreinhalteplan nicht eingehalten wird und die Stickstoffdioxid-Grenzwerte von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter überschritten werden.

Daran hat auch die Anordnung von Tempo 30 nichts geändert, wie aus der Antwort von Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese auf Anfrage des SPD-Abgeordneten Sven Kohlmeier hervorgeht. Demnach wurde am Messbus an der Leipziger Straße vom 1. Januar bis 30. November 2018 ein Stickstoffdioxid-Mittelwert von 49 Mikrogramm pro Kubikmeter gemessen. Der Mittelwert hat sich im Zeitraum vom 9. April (Tag der Umstellung auf Tempo 30) bis 30. November 2018 lediglich auf 48 Mikrogramm pro Kubikmeter reduziert. Klar ist, dass der zulässige Grenzwert von 40 Mikrogramm im Jahresmittel nicht eingehalten werden kann. Die Werte des Messbusses an der Leipziger Straße können auf der Internetseite des Berliner Luftgütemessnetzes unter https://luftdaten.berlin.de/station/mw088 eingesehen werden.

Demnach lag die NO2-Belastung im Dezember 2017 bei 42 Mikrogramm und im Februar 2018 bei 61 Mikrogramm (vor dem Tempo-30-Versuch). Lediglich im Juni 2018 (39 Mikrogramm) und im Juli (37 Mikrogramm) lag der Monatsmittelwert unterhalb des Grenzwertes. „Nur Vergleiche mit anderen Messstellen an den weiteren Straßen des Untersuchungskonzeptes können Rückschlüsse über die Wirksamkeit der Maßnahme ermöglichen“, so Ingmar Streese in seiner Antwort zum Tempo-30-Effekt auf der Leipziger Straße.

Stickstoffdioxid ist ein Reizgas, das bei Verbrennungsvorgängen entsteht. Der festgelegte Grenzwert von 40 Mikrogramm ist bei Experten umstritten. Auch ein Zusammenhang von höheren Stickstoffdioxid-Werten und Todesfällen lässt sich wissenschaftlich nicht belegen. Die Belastung mit Stickstoffdioxiden beispielsweise in Wohnungen mit Gasthermen- und Gasheizungen ist um ein Vielfaches höher. In diesen Fällen gibt es jedoch keine gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.