Fleischloses Festival
Veganes Sommerfest in der Veggie-Hauptstadt vom 16. bis 18. Juni

Foodtrucks mit veganen Bratwürsten kommen auf den Alex.  | Foto:  ProVeg e. V.
3Bilder
  • Foodtrucks mit veganen Bratwürsten kommen auf den Alex.
  • Foto: ProVeg e. V.
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Vom 16. bis 18. Juni werben Veganer und Tierschützer nach drei Jahren Corona-Pause beim „größten Veggie-Festival Europas“ auf dem Alex für veganen Lifestyle, wie es heißt.

Berlin ist Deutschlands Veggie-Hauptstadt. Laut der aktuellen AOK-Familienstudie essen Berliner Kinder bundesweit am seltensten Fleisch. Befragt wurden 8500 repräsentativ ausgewählte Eltern von vier- bis 14-Jährigen. Demnach essen 47 Prozent der Berliner Kinder nach Angaben ihrer Eltern selten oder gar kein Fleisch. Bundesweit sind es 33 Prozent. An zweiter Stelle liegt Baden-Württemberg mit 42 Prozent, gefolgt von Bremen mit 41 und Hamburg mit 39 Prozent. Im Osten kriegen die Kids öfter Hähnchensteak. In Mecklenburg-Vorpommern essen 21 Prozent der Kinder kaum Fleisch, in Brandenburg sind es 26 Prozent.

An den Ständen gibt es auch Taschen aus Kaktusleder. | Foto: ProVeg e. V.
  • An den Ständen gibt es auch Taschen aus Kaktusleder.
  • Foto: ProVeg e. V.
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Rein vegane Ernährung ist bei Berliner Eltern zwar weiter verbreitet als im Bundesdurchschnitt, spielt aber mit drei Prozent nur eine geringe Rolle. Bundesweit gab ein Prozent der Eltern an, ihre Kinder ausschließlich vegan zu ernähren. In Brandenburg waren es null Prozent. Krankenkassen und Bundesregierung wollen den Fleischkonsum weiter reduzieren und werben immer wieder für gesunde Ernährung. Die AOK Nordost fördert zum Beispiel die „GemüseAckerdemie“ an 23 Berliner Schulen. Schüler der dritten bis achten Klasse bauen dabei auf einem Acker direkt an ihrer Schule Obst und Gemüse an.

Beim Veganen Sommerfest auf dem Alexanderplatz trommeln Gemüsefans wieder für ein fleischloses Leben. Die Veranstalter rechnen mit 60 000 Besuchern an den drei Tagen. „Wir sind glücklich, dass wir nach drei Jahren Corona-Pause endlich wieder den veganen Lifestyle feiern können“, sagt Matthias Rohra, Chef der Ernährungsorganisation ProVeg, die das Veggie-Fest veranstaltet. Das Sommerfest wird auch von Ehrenamtlichen vom Tierrechtsbündnis Berlin-Vegan und der „Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt“ unterstützt. Rund 80 Gastronomen, Händler und Organisationen bauen ihre Stände auf. Der Eintritt ist frei. Neben Foodtrucks und Imbissständen gibt es auch vegane Kosmetik, Taschen aus Kaktusleder, Massagen, Henna-Kunst und sogar veganes Hundefutter aus Hülsenfrüchten. Vereine wie „Ärzte gegen Tierversuche“, „Laufen gegen Leiden“ und Erdlingshof informieren über ihre Arbeit.

Fastfood ohne Fleisch.  | Foto: ProVeg e. V.
  • Fastfood ohne Fleisch.
  • Foto: ProVeg e. V.
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Auf der Bühne zeigen Köche wie Alexander Flohr und Timo Franke, wie sich pflanzliche Zutaten in vegane Kreationen verwandeln lassen. Außerdem gibt es Vorträge und Talkrunden mit Promis aus der Veggie-Szene, unter anderem mit Kraftsportler Patrik Baboumian und Bestseller-Autor Jan Hegenberg, auch bekannt als Blogger „Der Graslutscher“. Erstmalig verleiht im Rahmen des veganen Sommerfestes am 17. Juni um 16 Uhr Berlins Tierschutzbeauftragte Kathrin Herrmann die mit insgesamt 19.000 Euro dotierten Berliner Tierschutzpreise.

Weitere Informationen und Programm auf veganes-sommerfest-berlin.de.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.