Wie geht es weiter mit dem Engelbecken?

Die Situation am Engelbecken

Am 22.08.2018 ist die Situation am Engelbecken einer der Tagesordnungspunkte in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Natur, Verkehr und Grünflächen der BVV Berlin-Mitte.
Das nehme ich zum Anlass, u.a. den schönen Artikel von Dirk Jericho vom 03.08.2018 hier in der Onlineversion der Berliner Woche zu ergänzen und ein paar Worte zur Situation zu schreiben.
(https://www.berliner-woche.de/mitte/c-umwelt/bezirksamt-soll-gutachten-erstellen-wie-das-gartendenkmal-saniert-wird_a174338 )

Dirk Jericho berichtete darüber, dass seitens des Bezirksamtes ein Gutachten in Auftrag gegeben wird, dass sich u.a. mit der Sanierung des Engelbeckens beschäftigt. Dem liegt ein von der Fraktion der FDP in der BVV Mitte beantragter und von der BVV beschlossener Antrag zu Grunde. In der Drucksache 1350/V vom 21.06.2018 heißt es:

„Das Bezirksamt wird ersucht ein Gutachten über notwendige Veränderungen des Engelbeckens in Auftrag zu geben. Die Veränderungen haben zum Ziel eine ökologisch ausgeglichene und stabile Situation im Engelbecken durch biologische und mechanische Maßnahmen zu erreichen. Das Gutachten beinhaltet eine Kostenschätzung über diese Maßnahmen.

Der Ausschuss ist zeitnah über die Ergebnisse des Gutachtens zu informieren.

Für das Gutachten werden über- und außerplanmäßige Mittel bereitgestellt.

Aufgrund des absinkenden Wasserstandes (u.a. verbunden mit dadurch entstehender Geruchsbelästigung) sind kurzfristig Sofortmaßnahmen wie z.B. die Einleitung von Frischwasser zu prüfen.

Über durchgeführte Sofortmaßnahmen sollen der Ausschuss und die Anwohner*innen informiert werden. Einen ersten Bericht soll das Bezirksamt dem Ausschuss für Umwelt, Natur, Verkehr und Grünflächen nach der Sommerpause erstatten.“

Ich hoffe sehr, dass das Grünflächenamt bei morgiger Sitzung des Ausschusses Bericht erstattet und auch die Bevölkerung über den Bearbeitungsstand informiert wird. Auf Anfragen wird beharrlich geschwiegen.
Sofortmaßnahmen seitens des Bezirksamtes scheinen jedenfalls nicht eingeleitet worden zu sein, der Wasserstand war vor ein paar Tagen bei 61 cm. Die Grundwasserentnahmen erfolgten zwischen dem 25.04. und 24.05.2018. Damals wurde ad hoc das Bauunternehmen mit der Einleitung von Frischwasser beauflagt. Daher können wir nun sehr gespannt sein, was berichtet wird und wie es mit dem Engelbecken weitergeht.

Was bleibt, ist die Hoffnung...

Autor:

Jörg Simon aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.