Risse im Beton und rostiger Stahl
35 Straßenbrücken müssen dringend saniert werden, doch es fehlt an Fachkräften

Die Mühlendammbrücke am Nikolaiviertel wird in den kommenden Jahren abgerissen und neu gebaut.  | Foto:  Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Die Mühlendammbrücke am Nikolaiviertel wird in den kommenden Jahren abgerissen und neu gebaut.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Berliner Senat braucht dringend mehr Brückenbauingenieure, um den Sanierungsstau an maroden Brücken abzuarbeiten.

835 Brücken gehören dem Senat, die von Experten regelmäßig gecheckt werden. 35 Brücken stehen auf der Liste, die dringend saniert oder wie bei den meisten Projekten durch einen Neubau ersetzt werden müssen. Das geht aus der Antwort von Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese auf die Anfrage von AfD-Fraktionschefin Kristin Brinker zum Brückenzustand hervor. In der Liste sind für 26 Brücken Gesamtkosten von 504,5 Millionen Euro prognostiziert. Zu den Großbaumaßnahmen gehört die Elsenbrücke (85 Millionen Euro) in Alt-Treptow, die bereits erneuert wird. Auch die baugleiche Mühlendammbrücke in Mitte wird abgerissen und durch einen Neubau ersetzt (46 Millionen Euro). Die beiden Stahlbetonbrücken sind die einzigen in der Stadt mit dieser Konstruktion. Ingenieure der Verkehrsverwaltung hatten 2018 Risse im Beton und verrosteten Spannstahl festgestellt.

Die Gesamtkosten für die notwendigen Brückensanierungen sind aber noch viel höher. Denn die Verkehrsverwaltung hat für neun der 35 maroden Brücken noch gar keine Kostenschätzung. In Vorbereitung befindet sich laut Streese der Abriss und Neubau der Brücke an der Wuhlheide. Zahlen zu Kosten gibt es trotzdem keine. Auch die Sanierung der Admiralbrücke in Kreuzberg und der Neubau der Schloßbrücke in Charlottenburg sind nicht beziffert. Staatssekretär Streese spricht von „enormen Aufgaben zum Abbau des eingetretenen Instandhaltungsrückstaus im Brückenbau“.

In der für Brücken zuständigen Tiefbauverwaltung seien dafür „im Zuge von Organisationsänderungen“ bessere Voraussetzungen geschaffen worden. Die Senatsplaner brauchen dringend mehr Brückenbauingenieure, auch weil immer mehr Experten in Rente gehen. Der Senat hat aber große Probleme, gute Leute für die staatlichen Planungstrupps zu finden. Durch den „erheblichen Fachkräftemangel an Bauingenieuren“ ist es schwierig, Personal zu halten oder neues zu rekrutieren. Denn Privatunternehmen und auch andere öffentliche Arbeitgeber bieten meist lukrativere Jobs und nicht selten auch eine bessere Bezahlung.

„Erste Erfolge bei der Personalbindung konnte der Senat aus dem dualen Studium Bauingenieurwesen erzielen“, so Streese. Dabei schließen die Studenten einen Ausbildungsvertrag mit einer Behörde des Landes Berlin ab. Nach erfolgreichem Studienabschluss wird von den Studierenden erwartet, dass sie drei Jahre für Berlins Verwaltung tätig werden. Die Studenten für Bauingenieurwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) bekommen vom Senat monatlich 1400 Euro brutto und einmal im Jahr Weihnachtsgeld, eine zusätzliche Altersvorsorge, 30 Urlaubstage im Jahr und das Semesterticket bezahlt.

Die Mühlendammbrücke am Nikolaiviertel wird in den kommenden Jahren abgerissen und neu gebaut.  | Foto:  Ulrike Kiefert
Die Mühlendammbrücke am Nikolaiviertel in Mitte wird in den kommenden Jahren abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.