Aktion "Ticket teilen" in Bussen und Bahnen gestartet

Berlin. Damit Menschen, die wenig Geld haben, trotzdem mit Bahn und Bus fahren können, haben die NaturFreunde Berlin die Aktion "Ticket teilen" ins Leben gerufen.

Sie setzen auf die Solidarität von jenen, die sehr viel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin unterwegs sind und deshalb eine Monatskarte besitzen. Denn die VBB-Umweltkarte erlaubt es, wochentags ab 20 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen einen weiteren Erwachsenen und bis zu drei Kinder zwischen sechs und 14 Jahren unentgeltlich mitzunehmen. Und warum sollte die mitfahrende Person nicht mal ein Fremder sein?

Erkennen können sich die Teilnehmer der Aktion an einem gelben Button mit einem weißen Strichmännchen. Wer einen solchen Button an Jacke oder Tasche trägt, signalisiert anderen, dass er eine kostenlose Mitfahrgelegenheit anbietet. Mit der Aktion wollen die NaturFreunde darauf hinweisen, dass immer mehr Menschen aufgrund ihrer sozialen Situation vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen werden. Denn wer in einer Großstadt wohnt, hat oft lange Wege zu bewältigen. Doch die Aktion erntet auch Kritik. So wurden in Medien Befürchtungen laut, dass die Ticketpreise steigen könnten, wenn weniger Menschen für die Fahrten zahlen. Judith Demba, Geschäftsführerin der NaturFreunde, hält dagegen: "Ziel ist es, zu zeigen, dass die Preise für viele zu hoch sind. Und wir nutzen im Übrigen ja nur das, was die Verkehrsbetriebe selbst anbieten." Die Umweltkarten seien schließlich darauf ausgelegt, dass mehrere Personen damit fahren.

Insgesamt ist das Feedback aber positiv, die Nachfrage nach den Buttons steigt stetig. Sie können kostenlos unter geschaeftsstelle@naturfreunde-berlin.de bestellt oder bei den NaturFreunden, Warschauer Straße 59a, abgeholt werden. Infos unter www.ticketteilen.org.

Jana Tashina Wörrle / jtw
Autor:

Jana Tashina Wörrle aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.