"Rettet die Friedrichstraße!"
Aktionsbündnis begrüßt den Verzicht der Senatsverwaltung auf den Einspruch gegen die Entscheidung vom Verwaltungsgericht

Die Senatsverwaltung für Umwelt und Mobilität Berlin hat heute beim Oberverwaltungsgericht keine Beschwerde gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin vom 24. Oktober 2022 zur Rechtswidrigkeit des jetzigen Zustandes der für den Autoverkehr gesperrten Friedrichstraße im Rahmen des Verkehrsversuches „Flaniermeile Friedrichstraße“ eingereicht.

Damit ist die Entscheidung des Verwaltungsgerichtes rechtswirksam. In spätestens 14 Tagen müssen alle die Sperrung anordnenden Verkehrsschilder auf dem bisher gesperrten Abschnitt der Friedrichstraße zwischen Leipziger und Französischer Straße zurückgebaut und für den Autoverkehr wieder freigegeben werden.

Das Aktionsbündnis „Rettet die Friedrichstraße!“ begrüßt den Verzicht auf den Einspruch der Senatsverwaltung. Besorgt ist das Aktionsbündnis allerdings weiterhin, dass die Senatsverwaltung nicht nur die autofreie Friedrichstraße trotz zahlreicher Einwände – und inzwischen 20 Geschäftsaufgaben – als Erfolg feiert und die Entwidmung für Autos per Teileinziehungsverfahren und ohne schlüssiges Gesamtkonzept für die Region der gesamten Friedrichstadt weiter umsetzen will.

Das Argument der Verkehrssenatorin, dass es im ganzen Gebiet um den Gendarmenmarkt insgesamt weniger Verkehr gegeben hätte und deutlich mehr Passanten im autofreien Teilstück unterwegs gewesen seien, kann so nicht greifen. Diese Behauptungen werden ohne jegliche Grundlage aufgestellt und legitimieren eine Fortführung in keiner Weise. Es wurden z.B. vor dem Verkehrsversuch keinerlei Null-Messungen durchgeführt, um überhaupt einen objektiven Vergleich zu haben.

Auch den aktuellen zusätzlichen Umbau der Charlottenstraße in eine Fahrradstraße, der ebenso ohne Konzept und ohne Einbeziehung der Anrainer in aller Ruhe vorangetrieben wird, sieht das Bündnis kritisch. Weil die aktuellen und längere Zeit andauernden Bauarbeiten am Gendarmenmarkt für weitere Verkehrseinschränkungen sorgen.

Hier werde Symbolpolitik anstelle sachlich fundierter und ausgewogener Verkehrskonzepte für die gesamte historische Mitte betrieben. Der Schaden ist nicht nur für die ansässigen Gewerbetreibenden, den Tourismus in der Region und das Ansehen Berlins als Hauptstadt groß – die ganze Republik schaut inzwischen mit Unverständnis auf den Friedrichstraßen-Verkehrsversuch und seine unglaublichen Auswirkungen.

Im Zusammenschluss mit dem Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. und dem DEHOGA Berlin fordert das Aktionsbündnis die Verkehrssenatorin auf, die Sorgen und Bedenken der Anrainer ernst zu nehmen, sie nicht vor vollendete Tatsachen zu stellen und bei der Gestaltung eines schlüssigen Verkehrskonzeptes besser einzubeziehen.

Autor:

Gritt Ockert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.