Schulzone in der Singerstraße
Anwohner sind gegen die geplante Straßensperrung

Das Bezirksamt will in der Singerstraße eine Schulzone herrichten – mit „rücksichtsvollem Radverkehr“. Anwohner sind dagegen.

Sichere Schulwege sind ein heißes Thema in Berlin. Immer wieder demonstrieren Elterninitiativen für kindgerechte Straßen. Damit der Nachwuchs unfallfrei zur Schule kommt. Auch der Verein Changing Cities wirbt stadtweit mit der Kampagne „Sichere Schulwege jetzt in echt:#100Schul-zonen“ für autofreie Zonen vor Schulen.

In Mitte soll jetzt die Singerstraße zwischen Lichtenberger Straße und Ifflandstraße zur sicheren Schulzone ohne Autoverkehr werden. In dem Wohngebiet liegen unter anderem die GutsMuths-Grundschule und das Max-Planck-Gymnasium. „Um die Schulwegsicherheit zu erhöhen, soll dieser Bereich der Straße vorrangig dem Fußverkehr dienen“, teilt Verkehrsstadträtin Almut Neumann (Grüne) mit. „Rücksichtsvoller Radverkehr soll möglich sein“.

Die Entscheidung geht auf einen Beschluss der Bezirksverordneten zurück. So hatte die CDU-Fraktion bereits im Dezember 2021 per Antrag unter anderem gefordert, in der Singerstraße einen Zebrastreifen herzurichten und weitere Maßnahmen mit der AG Schulwegsicherheit zu erarbeiten. Die SPD-Fraktion ergänzte den Antrag um zwei Quersperren in Höhe Ifflandstraße und der Wohnstraße Lichtenberger Straße, forderte eine autofreie Zone in dem Bereich (außer Rettungsfahrzeuge) und zwei temporäre Zebrastreifen vor der Grundschule und an der Kreuzung Singerstraße und Schillingstraße. Außerdem sollte das Bezirksamt eine teilweise Einbahnstraße auf der Neuen Blumenstraße prüfen.

Im Kiez stoßen die Pläne aus dem Rathaus jedoch auf Widerstand. So befürchtet die Interessengemeinschaft (IG) Singerstraße, dass die Singerstraße langfristig zur Fahrradstraße werden könnte. „Die sich daraus ergebenden Nachteile für die Anwohner des Viertels stehen in keinem Verhältnis zu den Vorteilen“, kritisiert die IG. Denn bei einer dauerhaften Sperrung der Straße würde der Autoverkehr künftig durchs Wohngebiet fließen. Davon seien nicht nur die Anwohner, sondern auch eine Arztpraxis, mehrere kleinere Firmen und ein Hostel betroffen. Die IG sammelt daher Unterschriften gegen die geplante Maßnahme und hat Widerspruch eingelegt. „Wir Anwohner wurden schlichtweg übergangen. Die niedrigschwellige Beteiligung, die mit dem BVV-Beschluss hätte erfolgen müssen, wurde ignoriert.“ Außerdem kritisieren die Anwohner, dass Alternativen zur Verkehrsberuhigung auf der Singerstraße ihrer Meinung nach nicht geprüft wurden.

Das Bezirksamt hat indes einen Ortstermin organisiert. Am Montag, 28. August, wollen Stadträtin Neumann und Schulstadtrat Benjamin Fritz (CDU) die aktuellen Pläne näher vorstellen und mit Anwohnern ins Gespräch kommen. Auch Mitarbeiter des Straßen- und Grünflächenamtes und des Schulamtes sind dabei. Treffpunkt ist um 17 Uhr die Grünanlage an der Singerstraße gegenüber der GutsMuths-Grundschule. Bei Regen wird ins Foyer des Rathauses Mitte in der Karl-Marx-Allee 31 ausgewichen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.