Aufruhr in der „Grünen Schleife“
Anwohner wehren sich gegen Aufhebung der Einbahnstraßenregelung

"Grüne Schleife"-Sprecherin Nora Erdmann vermisst zusammen mit Stefan Lehmkühler von Changing Cities, Netzwerk Fahrradfreundliche Mitte, die Zufahrt in die Schwartzkopffstraße gegenüber dem BND-Neubau. | Foto: Kiezinitiative Grüne Schleife
3Bilder
  • "Grüne Schleife"-Sprecherin Nora Erdmann vermisst zusammen mit Stefan Lehmkühler von Changing Cities, Netzwerk Fahrradfreundliche Mitte, die Zufahrt in die Schwartzkopffstraße gegenüber dem BND-Neubau.
  • Foto: Kiezinitiative Grüne Schleife
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Nach 65 Jahren soll der Verkehr wieder in beiden Richtungen durch das Wohngebiet gegenüber dem BND-Neubau rollen. Der Bezirk will die Einbahnstraßenregelung in der Schwartzkopff-, Pflug- und Wöhlertstraße aufheben.

"Grüne Schleife" nennt sich die Kiezinitiative, die seit vier Jahren für eine Verkehrsberuhigung in ihrem Wohnviertel an der früheren Zonengrenze kämpft. Sie beschreibt sich als Initiative für „Verkehrsberuhigung, Kinder- und Fahrradfreundlichkeit, Barrierefreiheit, Begrünung und Bürgerbeteiligung in Berlin Mitte“.

In der Schleife war früher die Welt zu Ende, zumindest für die Ostberliner. Der Block zwischen Chaussee-, Schwartzkopff-, Pflug- und Wöhlertstraße war der letzte vor der Grenze. Es war dort ziemlich ruhig. Im Nordosten verlief die Mauer am Friedhof entlang. Und auch die Schwartzkopffstraße endete an einem Wendehammer. Die Durchfahrt zur Caroline-Michealis-Straße ist heute noch mit Pollern versperrt.

Doch in der Schleife ist es seit Jahren alles andere als ruhig und gemütlich. Wegen der vielen Baustellen vor allem entlang der Chausseestraße herrscht dort Parkchaos; Lkw stehen in der zweiten Reihe. Jetzt will der Bezirk die jahrzehntelange Einbahnstraßenregelung zum 1. Dezember aufheben. Anwohner laufen dagegen Sturm, weil sie weiter zunehmenden Verkehr und Chaos befürchten.

Bezirksamt ließ Straßenschilder entfernen

Das Bezirksamt hat am 8. November die Einbahnstraßenschilder demontieren lassen. Die Aktion widerspreche komplett den Leitlinien der Bürgerbeteiligung, sagt die Sprecherin der Kiezinitiative, Nora Erdmann. Nach massiven Protesten wurden sie am 12. November vorerst wieder angeschraubt. Aber nur bis zum 1. Dezember. Denn dann soll im Kiez die Parkraumbewirtschaftung starten. Die zuständige Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) rechnet nach dem Scharfschalten der Parkuhren „mit einem erheblichen Rückgang der Parkplatzsuchenden“. Die Aufhebung der Einbahnstraße sei deshalb auch kein Problem, lautet das Argument.

Außerdem, so Weißler, „ist der Grund für die Einrichtung der Einbahnstraße entfallen“. Bis 2013 befuhr die Straßenbahn die Chausseestraße Richtung Norden und wendete in der Schleife. Wegen der Tram wurde bereits vor 65 (!) Jahren die Schleife zur Einbahnstraße. „Einbahnstraßen bedürfen der besonderen Begründung wie zum Beispiel eine besondere Enge. „Die ist hier nicht gegeben“, so Weißler. Warum das Bezirksamt die Schilder nicht schon 2013 demontiert hat, als die Tramstrecke stillgelegt wurde, begründet Weißler mit der BND-Baustelle. Der Bezirk wollte warten, bis die Geheimdienstburg fertig ist, „um den Bereich nicht zusätzlich verkehrlich zu belasten“.

Nach heftigem Twitter- und E-Mail-Shitstorm der Kiezinitiative hat sich Weißler am 13. November mit Sprecherin Nora Erdmann und weiteren Anwohnern am Ort getroffen. Dabei waren auch Johannes Schneider und Oliver Kociolek von den Grünen sowie Sonja Kreitmair und Vera Morgenstern von der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die Initiative fordert Bestandsschutz für die Einbahnstraße und will ein noch viel weitergehendes Konzept für die „Grüne Schleife“ mit Verkehrsberuhigung, verengten Straßenzufahrten und viel Grün, erklärt Nora Erdmann. Der Wendehammer soll grüner Stadtplatz mit Bänken und Spielplatz werden, so die Idee.

Verkehrsberuhigung mit Pflanzkübel

Sabine Weißler hat bei dem Vor-Ort-Termin zugesagt, den Erhalt der Einbahnstraße rechtlich zu prüfen. In den kommenden Monaten sollen die Effekte nach dem Wegfall der Einbahnstraße bewertet werden. Die Initiative ist dagegen und macht unter anderem mit einer Einwohneranfrage auf der November-BVV weiter Druck. Die SPD fordert zudem in einem Antrag den Erhalt der Einbahnstraßenregelung.

Nora Erdmann will die Schleife zum Vorbildkiez für „Verkehrsberuhigung, Barrierefreiheit, Grün und Bürgerbeteiligung“ machen. Der Wohnkiez am BND sei dafür besonders geeignet. Um den „Speed aus der Straße zu nehmen“, könnten erst einmal Pflanzkübel auf die Straße gestellt werden. Genaue Konzepte will die Initiative gemeinsam mit dem Bezirk und der Politik erarbeiten.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.