Bahn saniert bis Mai Nord-Süd-Tunnel und acht Bahnhöfe

Die Bahn saniert den sechs Kilometer lange Nord-Süd-Tunnel zwischen Gesundbrunnen und Anhalter Bahnhof sowie die acht Bahnhöfe wie den Nordbahnhof. | Foto: DJ
  • Die Bahn saniert den sechs Kilometer lange Nord-Süd-Tunnel zwischen Gesundbrunnen und Anhalter Bahnhof sowie die acht Bahnhöfe wie den Nordbahnhof.
  • Foto: DJ
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Ab 16. Januar lässt die Bahn den S-Bahn-Tunnel auf der Nord-Süd-Strecke im Zentrum für zwölf Millionen Euro komplett sanieren. Über drei Monate fahren keine Züge. Bis Mai müssen sich Fahrgäste auf geänderte Verbindungen ein

Es ist eines der größten Bauvorhaben der Bahn in 2015. Auf dem Streckenabschnitt Gesundbrunnen - Friedrichstraße - Potsdamer Platz - Yorckstraße werden umfangreiche Arbeiten durchgeführt. Zwischen Nordbahnhof und Gesundbrunnen werden vier Kilometer Gleise komplett erneuert. 19 neue Weichen in den Bahnhöfen Nordbahnhof und Potsdamer Platz, neue Stromschienen, neue Tunnelbeleuchtung oder 13 neue Schienenschmierapparate zur Lärmminderung - die Bautrupps müssen ganz schon ranklotzen, um wie geplant am 4. Mai fertig zu sein.

Neben den Arbeiten am Schienensystem werden auch die Bahnsteige saniert, Wandfliesen gereinigt oder ausgetauscht und Fluchttüren erneuert. Am Bahnhof Friedrichstraße kommt ein neuer Aufzug zum S-Bahnsteig rein und die Treppenstufen werden saniert. Neben Malerarbeiten werden auf den Bahnhöfen in dem gesperrten Abschnitt auch Tausende Lampen erneuert. Neue Namensschilder bekommen die Stationen Nordbahnhof und Brandenburger Tor. Sechs Stationen erhalten insgesamt 45 Projektionsflächen für Werbung. Die Strecke wird außerdem mit LTE-Technik ausgerüstet, damit die Fahrgäste im Tunnel Empfang auf ihren Smartphones haben. Die Kosten von rund zwölf Millionen Euro trägt der Bund.

Der rund 75 Jahre alte und sechs Kilometer lange Bahntunnel wurde 1991 erstmals seit 1945 umfassend instandgesetzt. Seit 2006 steuert ein elektronisches Stellwerk die Signale im Tunnel. In einer zweiwöchigen Sperrpause waren bereits im Herbst 2013 die Schienen zwischen Nordbahnhof und Anhalter Bahnhof getauscht worden. Diese Arbeiten waren notwendig, weil die Schienen stark abgenutzt waren. Auf der Strecke fahren rund 4800 Züge in der Woche.

Fahrgäste der Linien S 1, S 2 und S 25 müssen sich auf geänderte Verbindungen und Linienbezeichnungen einstellen. Die S-Bahn hat ein umfassendes Umleitungs- und Ersatzkonzept mit zahlreichen Umfahrungsmöglichkeiten entwickelt. Zentrales Element sind die Ringbahn und die weiteren innerhalb des Rings verkehrenden S- und U-Bahn-Linien, die Alternativen mit wenig Zeitverlust bieten. Neben der Stadtbahn empfiehlt die Bahn die Nutzung der U-Bahn-Linien U 6, U 8 und U 9. Es gibt auch Schienenersatzverkehr mit zwei Buslinien. In den Zügen der betreffenden Linien und in den S-Bahn-Kundenzentren wird ein Sonderfaltblatt verteilt.

Detaillierte Fahrplanauskünfte gibt es www.s-bahn-berlin.de, www.vbb.de und www.bahn.de.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 675× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.428× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.475× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.