Bahn saniert noch bis Mai Nord-Süd-Tunnel / Bahnhof Gesundbrunnen fast fertig

Baustellenmaskottchen Max Maulwurf vor dem Eingang des bis Mai gesperrten Nordbahnhofs. | Foto: Dirk Jericho
4Bilder
  • Baustellenmaskottchen Max Maulwurf vor dem Eingang des bis Mai gesperrten Nordbahnhofs.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Seit dem 16. Januar ist die S-Bahn-Strecke zwischen Gesundbrunnen und Anhalter Bahnhof gesperrt. Die Arbeiten im Nord-Süd-Tunnel liegen im Plan.

Es kreischt, Funken sprühen und die Luft ist diesig vom Baustaub. Arbeiter sind derzeit im Nordbahnhof dabei, alte Weichen aus- und insgesamt neun neue einzubauen. Noch bis zum 4. Mai sind die Nord-Süd-Gleise im sechs Kilometer langen S-Bahntunnel komplett gesperrt. Fahrgäste müssen auf Ersatzbusse oder die U-Bahn-Linien U 6 und U 8 umsteigen. "Die Arbeiten liegen voll im Plan", sagte Bahn-Konzernmanager Ingulf Leuschel bei der Vorstellung der zahlreichen Bauprojekte in diesem Jahr in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Die komplette Sanierung des 1936 fertiggestellten Nord-Süd-Tunnels und Arbeiten an den Stationen sind eines der größten Berliner Bauvorhaben der Bahn in diesem Jahr. Zwischen Nordbahnhof und Gesundbrunnen werden vier Kilometer Gleise komplett erneuert. 19 neue Weichen in den Bahnhöfen Nordbahnhof und Potsdamer Platz, neue Stromschienen, neue Tunnelbeleuchtung, ein neues Zugsicherungssystem und der Ausbau von 109 alten Fahrsperren - die Bautrupps ackern auf Hochtouren. Neben den Arbeiten am Schienensystem werden auch Bahnsteige saniert, Wandfliesen gereinigt oder ausgetauscht und Fluchttüren erneuert. Die Strecke wird außerdem mit LTE-Technik ausgerüstet, damit die Fahrgäste im Tunnel Empfang auf ihren Smartphones haben. Der Bahnhof Friedrichstraße bekommt einen neuen Aufzug. Hier gehen in diesem Jahr auch die Sanierungsarbeiten an den Gleiströgen weiter. Durch Baupfusch an den Auflagern bei der Sanierung des Bahnhofs Ende der 90er-Jahre war im Dezember 2012 ein 25 Kilogramm schwerer Betonbrocken in die Ladenpassage gestürzt.

Weitere große Baustellen in Berlin, die teilweise mit langen Streckensperrungen verbunden sind, sind zum Beispiel die Sanierung der Stadtbahn zwischen Zoo und Friedrichstraße (keine Fern- und Regionalzüge vom 28. August bis 23. November), das Ostkreuz oder der Neubau der S 21.

Für die neue Empfangshalle am Bahnhof Gesundbrunnen sind die Arbeiten so gut wie abgeschlossen. Ab März und damit etwa vier Monate später als geplant beginnen die Mieter, in dem Glasbau ihre Geschäfte einzurichten. "Im Sommer gibt es ein großes Eröffnungsfest mit Prominenten", sagte Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der DB AG für das Land Berlin. Das Bahnhofsterminal auf dem Hanne-Sobek-Platz wird damit acht Jahre nach Eröffnung des Fern- und Regionalbahnhofs im Norden fertig.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.