Baustellenstress im Sommer

Mitte.

Im Sommer wird am meisten auf Berlins Straßen geschuftet. Das Wetter ist gut, viele Leute sind im Urlaub. Aber das Straßenamt von Mitte bekommt seine Baustellen nicht genehmigt.

Es klingt wie eine gute Nachricht, zumindest für den Autofahrer. Denn auch in diesem Sommer kann das bezirkliche Straßenamt viele angemeldete Straßenbauarbeiten nicht beginnen, weil die Verkehrslenkung Berlin (VLB) die Straßensperrungen und Baustellen erst „straßenverkehrsbehördlich anordnen“ muss und wegen Personalmangel nicht hinterher kommt.

Thomas Schuster ärgert sich, weil er die Extramillionen aus den jährlichen Schlaglochprogrammen (SLP) einfach nicht verbauen kann. Mehrere geplante Abschnitte aus den Jahren 2013 und 2014 liegen weiter auf Eis. Nur auf der Stralauer Straße ackern seit 20. Juli die Asphalttrupps. Und im August kriegt Mittes Straßenbauchef grünes Licht, um die John-Foster-Dulles-Allee zu sanieren. Die Straße wird sechs Wochen lang in beiden Richtungen zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Zeltenplatz gesperrt.

Wenn die VLB die „wartenden“ Straßen aus den alten SLP-Töpfen nicht genehmigt, verfallen die Millionen. „Wir warten sehnsüchtig auf die Freigaben, damit der Bau beginnen und in den Sommermonaten abgeschlossen werden kann“, so Schuster.

Auch wenn der Bezirk zähneknirschend auf Genehmigungen wartet: Gebaut wird gefühlt überall. Senat, Bahn und BVG sanieren ebenfalls Straßen, Brücken und Gleise. Die größte Megabaustelle seit fünf Jahren, die Invalidenstraße, soll Ende August endlich fertig sein. Im Wedding bleibt es weiterhin im Bereich der Osloer Straße und Prinzenallee eng. Und die Bösebrücke wird zwei Jahre lang saniert; das bedeutet nervige Umlei-tungen durch Gesundbrunnen. Dazu kommen weitere Baustellen zum Beispiel am Schöneberger Ufer, in der Brunnenstraße Höhe Stralsunder Straße oder in der Chausseestraße. Im August beginnen auf der Torstraße Gleisbauarbeiten. Auch die Bernauer Straße wird durch Gleisbauarbeiten eingeengt. Die BVG lässt zudem auch neue Gleise in der U8 und U6 einbauen. Das bedeutet für die Fahrgäste Pendel- und Ersatzverkehr. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.