Ich meine - Sie stimmen ab
Berlin braucht angesichts der vielen Konflikte ein Verbot der Miettretroller

Seitdem in Städten Zigtausende Elektroroller zum Ausleihen rumstehen, gibt es Diskussionen und viel Ärger. Denn das vermeintliche Öko-Verkehrsmittel sorgt für jede Menge Konflikte. Es gibt viele Unfälle – 2022 in Berlin weit über 1000 – und falsch abgestellte Roller blockieren Gehwege, liegen in Parks rum oder landen sogar in der Spree und im Landwehrkanal.

Auch aus der Seine fischt Paris immer mehr Rollerleichen heraus. Anne Hidalgo, die Bürgermeisterin der französischen Hauptstadt, will im September das Rollerchaos beenden. In einer von ihr initiierten Bürgerbefragung waren 89 Prozent für ein Verbot von elektrischen Mietrollern. Allerdings hatten nur rund 100.000 der 1,3 Millionen Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.

Dieser Rollerblödsinn sollte meiner Meinung nach auch in Berlin ein Ende haben. Die Dinger sind nur ein Geschäft für die Leihfirmen. Klar kann man die Verleiher zwingen, dass die Roller nur auf festen Parkstationen abgegeben werden können. Auch könnte die Polizei intensiver die Einhaltung der Verkehrsregeln kontrollieren und an die Rücksichtnahme der Brettpiloten appellieren. Nur ändert das nicht viel. Angetrunkene stehen trotzdem zu zweit oder sogar zu dritt auf den Rollern und überschätzen sich. Es passieren jeden Tag Unfälle.

Und wieso sind Elektroroller als Verkehrsmittel so wichtig? Kann man die „letzte Meile“ nicht auch mit einem Mietfahrrad zurücklegen? Bewegung durch Muskelkraft ist gesund. Oder einfach mal das letzte Stück zu Fuß gehen. Roland Stimpel vom FUSS e.V. will auch keine Leih-E-Scooter mehr in Berlin. Wenn die Fußgängerlobby sich durchsetzt, macht ein Spaziergang auch wieder mehr Spaß.

Sollten Miettretroller wie in Paris auch in Berlin verboten werden?
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 663× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.415× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.464× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.