Betonpiste wird grüner: Umbau der Holzmarktstraße hat begonnen

Die Holzmarktstraße zwischen Alexanderstraße und Lichtenberger Straße wird für 3,5 Millionen Euro komplett umgebaut. | Foto: Dirk Jericho
4Bilder
  • Die Holzmarktstraße zwischen Alexanderstraße und Lichtenberger Straße wird für 3,5 Millionen Euro komplett umgebaut.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Nachdem er jahrelang verschoben wurde, hat jetzt der komplette Umbau der sechsspurigen Holzmarktstraße zwischen Alexanderstraße und Lichtenberger Straße begonnen.

Deutlich überdimensioniert, unattraktiv und sanierungsbedürftig – so beschreiben die Senatsplaner den Zustand der 44 Meter breiten und 450 Meter langen Betonpiste zwischen Jannowitzbrücke und Lichtenberger Straße. Bis Frühsommer 2018 soll die sechsspurige Verkehrsschneise umgebaut werden und bei „unveränderter Leistungsfähigkeit eine urbane Aufenthaltsqualität zurückerlangen“, heißt es.

Die Breite bleibt erhalten, doch die Verkehrsflächen werden neu aufgeteilt. Zukünftig gibt es jeweils zwei Fahrstreifen pro Richtung. Dazu kommen auf beiden Seiten 2,50 Meter breite Radfahrstreifen und am Gehwegrand jeweils zwei Meter breite Parkstreifen. Die beidseitigen Gehwege werden von derzeit zwei bis fünf Meter auf 8,50 Meter verbreitert.

Deutlich grüner soll es werden, verspricht die Senatsbauverwaltung. Insgesamt werden 69 Ulmen gepflanzt. Vor allem der überdimensionierte Mittelstreifen im Parkplatzformat soll attraktiver werden und bekommt Rasenflächen und alle 15 Meter Bäume zwischen den neuen Schrägparkplätzen. 56 Autos können zukünftig auf dem auf sechs Meter reduziertem Mittelstreifen parken. Vorher gab es dort doppelreihig insgesamt 125 Stellplätze. An den Straßenrändern können zukünftig 73 Autos stehen.

Dem Bezirk entgehen durch den Straßenumbau Einnahmen aus der Parkraumbewirtschaftung. Denn bisher gab es in dem Bereich 252 Parkplätze, für dessen Benutzung man die Parkuhren füttern musste.

Ersten Planungen zufolge sollte es im Bereich der Mittelinsel und am Gehwegrand gar keine Stellplätze mehr geben. Dagegen gab es Proteste von Anwohnern. Die Linken hatten in der Bezirksverordnetenversammlung den Erhalt der Parkplätze in der Parkraumbewirtschaftungszone gefordert.

Auch wenn die Straße zukünftig einen grüneren Eindruck macht, stehen nach Fertigstellung elf Bäume weniger in dem Abschnitt. Denn die 69 neuen Ulmen ersetzen 80 Pappeln und Ahornbäume, die gefällt wurden. Die Bäume hatten den Gehweg zerstört und waren wegen ihrer flachen Wurzeln nicht mehr standsicher.

Zum Straßenneubau gehören auch eine moderne Beleuchtung und neue Ampelanlagen an den Kreuzungen Alexanderstraße/Lichtenberger Straße. Neu ist eine Fußgängerampel in Verlängerung der Schillingstraße, damit die Leute aus dem Wohngebiet besser zum S- und U-Bahnhof Jannowitzbrücke kommen.

Die Gesamtkosten für den Neubau der Holzmarkstraße betragen 3,5 Millionen Euro. Die Arbeiten erfolgen in drei Bauabschnitten. Los geht's mit dem Umbau der südlichen Fahrbahn einschließlich des Gehwegs sowie des südlichen Teils der Kreuzung Lichtenberger Straße. In den kommenden knapp zwei Jahren ist dort mit Stau zu rechnen. Bei veränderten Straßenführungen sollen auf der Holzmarktstraße immer zwei Fahrspuren je Richtung zur Verfügung stehen. DJ

Weitere Informationen auf der Seite der Senatsverkehrsverwaltung unter http://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/strassenbau/holzmarktstrasse/index.shtml
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.