Kieztreffs am Straßenrand
Bisher liegen dem Senat 79 Anträge von Initiativen auf Förderung der Einrichtung von Parklets vor

Eine Straßensitzkonstruktion der Initiative "Berliner Straßen für alle" am Arkonaplatz in Prenzlauer Berg.  | Foto:  Dirk Jericho
  • Eine Straßensitzkonstruktion der Initiative "Berliner Straßen für alle" am Arkonaplatz in Prenzlauer Berg.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Senatsumweltverwaltung will den Bau von 100 Kiezparklets in den Bezirken fördern und unterstützt Initiativen und Vereine mit je 3500 Euro für die Holzkonstruktionen. Bisher sind 79 Anträge für derartige Minitreffs eingegangen.

Gemeinsam mit zwei Vereinen will der Senat seine Parklet-Offensive vorantreiben und „viele Menschen in den Kiezen für Parklets und ihr Verbesserungspotenzial für den Stadtraum interessieren“, wie Constanze Siedenburg sagt. Für die Sprecherin der noch amtierenden Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) ist das Projekt gelungen und soll weitere Akteure inspirieren. Die sogenannten Parklets sind Stadtmöbel, die Orte für Begegnungen schaffen sollen. Ein bis zwei Parkplätze werden dafür in Anspruch genommen. Die Vereine Berlin 21 und Naturfreunde Berlin haben unterschiedliche Parklet-Module entwickelt, die man kombinieren und weiter modifizieren kann – so Sitztreppen mit Kickertisch, Liegemöglichkeiten, Fahrradabstellanlagen, Büchertauschtürme und Ausstellungsboxen.

Bisher sind 79 Anträge eingegangen. Aus dem Förderprogramm standen insgesamt 350 000 Euro für 100 Parklets zur Verfügung. Wie Constanze Siedenburg mitteilt, können „zum Ende des Haushaltsjahres keine neuen Anträge mehr angenommen werden, da das Geld in diesem Jahr nicht mehr verausgabt werden kann“. Über eine Fortsetzung des Programms wurde noch nicht entschieden.

Mit 41 kamen die meisten Anträge aus Friedrichshain-Kreuzberg. 13 davon seien bereits gebaut und auf die Straße gesetzt worden, so Siedenburg. 26 Anträge befinden sich noch in der Genehmigungsphase. In der Bergmannstraße in Kreuzberg wurden 2018 die ersten Parklets getestet. Nach der Testphase und viel Kritik wurden die 15 Parklets 2019 wieder abgebaut. Die eine Million Euro teuren Buchten hatten auch Anwohner aufgebracht, weil sie als nächtliche Partyecken missbraucht wurden. Derzeit stehen noch zwölf Meter lange Parklets an der Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg auf der Fahrbahn; die meisten mit Fahrradbügeln versehen.

Mittes neue Stadträtin Almut Neumann (Grüne) freut sich „unheimlich über die kreative Unterstützung zur Aufwertung der Kieze“ durch neue Parklets vor allem in Wedding und Gesundbrunnen. 18 Anträge wurden für den Bezirk Mitte gestellt. Durch das Förderprogramm sind weitere Bezirke hinzugekommen. In Charlottenburg-Wilmersdorf befinden sich fünf Anträge in der Genehmigungsphase, in Lichtenberg sind es drei. Pankow hat drei Anträge eingereicht und Chancen auf Genehmigung.

Die Anträge aus Neukölln und Reinickendorf (jeweils zwei) wurden abgelehnt, weil die Bezirke nicht an dem Förderprogramm teilnehmen. Auch Tempelhof-Schöneberg und Treptow-Köpenick nehmen eigentlich nicht am Programm teil. Was mit den dort gestellten fünf Förderanträgen von Vereinen passiert, ist noch unklar. Zumindest Treptow-Köpenick habe aber signalisiert, die zwei dort eingegangenen Anträge „wohlwollend“ zu prüfen, sagte Siedenburg.

Weitere Informationen zum Parklet-Programm gibt es auf berlin.de/parklets.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 677× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.433× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.477× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.