Tausende Parkplätze für Berlin-Pendler
Brandenburg und Berlin einigen sich auf Finanzierung von Park+Bike+Ride-Anlagen

Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann und Berlins Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch unterzeichneten kürzlich am S-Bahnhof Bernau einen Vertrag zur gemeinsamen Planung und Finanzierung weiterer Bike+Ride- und Park+Ride-Parkplätze in der Metropolregion. | Foto: SenUMVK/Rühmeier
2Bilder
  • Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann und Berlins Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch unterzeichneten kürzlich am S-Bahnhof Bernau einen Vertrag zur gemeinsamen Planung und Finanzierung weiterer Bike+Ride- und Park+Ride-Parkplätze in der Metropolregion.
  • Foto: SenUMVK/Rühmeier
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) und Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) haben am S-Bahnhof Bernau einen Vertrag zur gemeinsamen Planung und Finanzierung weiterer Fahrrad- (Bike+Ride) und Autoparkplätze (Park+Ride) an Brandenburger Bahnhöfen unterzeichnet.

Täglich pendeln mehr als 300.000 Menschen zwischen Brandenburg und Berlin. Etwa 150.000 fahren von Berlin nach Brandenburg, weil sie dort einen Job haben. Damit die Pendler ihr Auto stehen lassen und mit der Bahn fahren, sollen immer mehr Brandenburger Bahnhöfe und ihre Vorplätze mit Park+Ride- und Bike+Ride-Parkplätzen ausgestattet werden. Weil die Pendlerzahlen steigen, soll den Leuten der Umstieg vom Auto oder Fahrrad auf die Bahn erleichtert werden.

„Wir wollen erreichen, dass die Menschen aus dem Umland mit der Bahn nach Berlin hineinfahren – hin und zurück zur Arbeit, aber natürlich auch in der Freizeit“, sagte Bettina Jarasch. Eine erste Liste mit neuen Parkanlagen für Fahrräder und Pkw an S- und Regionalbahnhöfen in Brandenburg wurde erstellt und zwischen den Ländern abgestimmt. Laut einem Gutachten des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) von 2020 werden bis zum Jahre 2030 etwa 21.500 Bike+Ride-Stellplätze und 8800 Park+Ride-Stellplätze benötigt. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 150 Millionen Euro.

Berlin fördert den Umbau der Brandenburger Bahnhöfe mit 20 Prozent der Baukosten und jährlich bis zu zwei Millionen Euro. Das wurde jetzt in der unterzeichneten Planungs- und Finanzierungsvereinbarung beider Länder festgelegt. Brandenburg finanziert die neuen Parkhäuser und Stellplätze für Fahrräder und Autos mit 65 Prozent der Baukosten und bis zu sechs Millionen Euro Landesmitteln aus dem Programm ÖPNV-Invest. Dazukommen noch Bundesmittel aus dem Sonderprogramm Stadt und Land. Mit bis zu 90 Prozent Fördermitteln für Bike+Ride und Park+Ride-Anlagen in der Metropolregion Berlin-Brandenburg bleiben für die Kommunen im besten Fall nur zehn Prozent Kostenbeteiligung.

In den nächsten Monaten ist bereits die Förderung von Projekten in Michendorf, Hohen Neuendorf und Eichwalde vorgesehen. Auf der „Potenzialliste zum Finanzierungsvertrag“ von neuen Parkplätzen stehen insgesamt 16 Bahnhofsprojekte, die zwischen 2023 und 2025 fertiggestellt sein sollen.

In Bernau wurde am S-Bahnhof Friedenstal ein Park+Ride- und Bike+Ride-Parkplatz gebaut. Er hat 589 Pkw-Stellplätze (davon 25 für Menschen mit Behinderung), 440 Fahrradstellplätze und 60 Fahrradstellplätze in Boxen (davon 20 für E-Bikes). Am Bahnhof verkehrt die S-Bahnlinie S2 (Bernau-Blankenfelde) im 20-Minuten-Takt. Neben dem Parkhaus wurde auch der Außenbereich mit Zufahrten, Fuß- und Radwegen, Bussteigen, Kurzzeitparkplätzen, Taxistellplätze, Ladesäulen und Beleuchtung neu gestaltet.

Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann und Berlins Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch unterzeichneten kürzlich am S-Bahnhof Bernau einen Vertrag zur gemeinsamen Planung und Finanzierung weiterer Bike+Ride- und Park+Ride-Parkplätze in der Metropolregion. | Foto: SenUMVK/Rühmeier
An Brandenburger Bahnhöfen sollen mehr Stellplätze für Pendler eingerichtet werden. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.