BVG möchte einen Automatismus bei der Fahrpreiserhöhung

Berlin. Die BVG bekommt mehr Geld und will die Fahrpreise trotzdem erhöhen. Erst im August sind die Preise im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gestiegen.

Geht es nach BVG und Finanzsenator Ulrich Nußbaum, werden sie das auch weiter tun - regelmäßig jedes Jahr und ohne Ankündigung, gekoppelt an die allgemeine Teuerungsrate. In der Vergangenheit hatten immer mal wieder politische Gründe gegen eine Preiserhöhung gesprochen.

Nach Ansicht der BVG ist der Preisanstieg dringend nötig, um Planungssicherheit zu bekommen. Zusätzlich müssen die Verkehrsbetriebe stärker in die bestehende Infrastruktur investieren. Dafür bekommen sie ab 2014 mehr Geld vom Senat. Dieser erhöht seine jährlichen Zahlungen an das landeseigene Unternehmen um 17,5 Millionen Euro. Mit dieser zusätzlichen Zahlung ist allerdings auch verbunden, dass die BVG mehr Fahrten auf besonders stark nachgefragten Tram- und Bus-Linien anbietet, denn die Zahl der ÖPNV-Nutzer steigt.

Insgesamt erhält die BVG dann rund 300 Millionen Euro pro Jahr. Sowohl für die BVG selbst, die einen zusätzliche Bedarf von 35 Millionen Euro errechnet hat, als auch für den Berliner Fahrgastverband IGEB ist das noch nicht genug, um die finanziellen Löcher zu stopfen - die BVG ist hoch verschuldet.

Weitere Preissteigerungen bei den Tickets dürfe es aus Sicht des IGEB aber nicht geben. "Vor allem nicht ohne Verhandlungen nach sozialpolitischen Gesichtspunkten", fordert Jens Wieseke, der Sprecher des Verbands. Dass mehr Busse und Bahnen eingesetzt werden sollten, sieht auch er.

Bezahlen sollte aber das Land Berlin und nicht die Fahrgäste. "Würde der Senat mehr in den ÖPNV investieren, könnte er dafür beim Straßenbau sparen", schlägt Wieseke vor.

Unsere Frage der Woche: Jedes Jahr höhere Fahrpreise - sind Sie dafür? Jetzt abstimmen auf www.berliner-woche.de/frage-der-woche.
Jana Tashina Wörrle / jtw
Autor:

Jana Tashina Wörrle aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.