Keine Autos mehr am Checkpoint
BVV beschließt Teileinziehung der südlichen Friedrichstraße

Das städtebauliche Dialogverfahren für den neuen Erinnerungsort Checkpoint Charlie ist beendet. Nun haben die Bezirksverordneten die Teileinziehung der südlichen Friedrichstraße auf den Weg gebracht.

Der Checkpoint Charlie soll mit mehr Platz, weniger Verkehr und einer Fahrradstraße attraktiver werden. Den ehemaligen Ost-West-Grenzübergang besuchen täglich Tausende Touristen. Was an den Kreuzungen mitunter zu gefährlichen Verkehrssituationen führt. Die Fraktion der Grünen hatte daher bereits im vergangenen Dezember in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vorgeschlagen, die Friedrichstraße im Bereich des Checkpoint Charlie komplett für Autos zu sperren. Laut Vorschlag soll die autofreie Zone vom Checkpoint Charlie bis zur Schützenstraße führen. Von Kreuzberg aus würde die Friedrichstraße damit ab der Rudi-Dutschke-Straße zur Sackgasse.

Um den Plan umzusetzen, hatten die Grünen ein sogenanntes Teileinziehungsverfahren für die südliche Friedrichstraße beantragt – vom Checkpoint Charlie ab Zimmerstraße bis zur Schützenstraße. Dem Antrag haben die Bezirksverordneten auf ihrer März-Sitzung nun zugestimmt. Leitet das Bezirksamt die Teileinziehung ein, nimmt den Verkehr also aus der Friedrichstraße raus, dürfen private Autos dort nicht mehr fahren. Nur Polizei oder Rettungsfahrzeuge kämen dann noch durch. Ihren Antrag für eine geordnete Verkehrsführung rund um den Checkpoint Charlie begründen die Grünen mit der hohen Besucherzahl von mehr als vier Millionen Menschen jährlich und den Kreuzungen als Unfallschwerpunkte.

Derweil ist das städtebauliche und kulturfachliche Dialogverfahren zum „Bildungs- und Erinnerungsort Checkpoint Charlie“, wie berichtet, seit Anfang des Jahres beendet. Es fand unter der Federführung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung seit Oktober 2022 statt. Nach dem Bebauungsplan ist auf der 1,3 Hektar großen Fläche am Checkpoint Charlie ein Museum des Kalten Krieges, ein öffentlicher Stadtplatz und eine gemischte Bebauung mit rund 300 Wohnungen und Gewerbeflächen vorgesehen. Die Zimmerstraße wird zur Fahrradstraße. Den Bildungs- und Erinnerungsort soll die Stiftung Berliner Mauer betreiben. Die Stiftung ist unter anderem bereits für die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße in Mitte verantwortlich.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.