So sicher wie mit dem Auto oder Rad
Charité-Studie belegt kein höheres Infektionsrisiko im ÖPNV

Bus und Bahn sind genauso sicher wie Auto oder Fahrrad. Das ist das Ergebnis einer Studie des Charité-Forschungsinstituts CRO.

In der sogenannten Pendler-Coronastudie wollten die Wissenschaftler von der Charité Research Organisation (CRO) herausfinden, ob die Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln gefährlicher ist als die mit dem eigenen Auto oder Fahrrad. Das Ergebnis: Das Infektionsrisiko ist nahezu gleich. Auch innerhalb des ÖPNV wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Fahrzeugen und Verkehrsmitteln wie beispielsweise Bus, Straßen- oder Regionalbahn gemessen. Für die Studie im Auftrag der Bundesländer und des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) wurden im Februar und März insgesamt 681 ausgewählte Pendler im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) untersucht. Das RMV-Gebiet ist repräsentativ für eine Nahverkehrsnutzung, wie sie bundesweit täglich stattfindet. Dort lag im Untersuchungszeitraum die ÖPNV-Auslastung bei nur noch der Hälfte im Vor-Corona-Vergleich. Auch in Berlin ist die ÖPNV-Nutzung um 50 Prozent zurückgegangen.

Die zwischen 16 und 65 Jahre alten Studienteilnehmer wurden in zwei Gruppen eingeteilt, getestet und dann verglichen. Die eine fuhr ausschließlich mit Bus und Bahn, die andere nur Auto und Fahrrad. 3,5 Prozent in der Bahngruppe (12 von 337 Passagieren) wurden positiv getestet. In der Auto-/Fahrrad-/Fußgängergruppe gab es mit 4,3 Prozent Positiver (14 von 328) sogar mehr Infizierte.

Genehmigt wurde die Studie von der Ethikkommission der Berliner Ärztekammer. Wie das Forschungsinstitut der Charité mitteilt, lassen sich die Ergebnisse der Vergleichsstudie im Rhein-Main-Gebiet auf alle übertragen, die auch während der Pandemie mobil sein müssen. „Die Charité-Studie liefert für Millionen Fahrgäste erstmals belastbare wissenschaftliche Erkenntnisse zum tatsächlichen Infektionsrisiko in Bussen und Bahnen“, sagt Bremens Verkehrssenatorin Maike Schaefer (Bündnis 90/Die Grünen), die auch Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz ist. Mit Maske und Abstand funktioniere der ÖPNV weiter zuverlässig. Allerdings trage auch die wegen Homeoffice geringe Auslastung der Bahnen dazu bei, dass die Corona-Gefahr im Pendlerverkehr nicht größer ist.

Weitere Informationen zur Studie finden sich unter https://bwurl.de/16nb.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.