Chausseestraße wieder offen: Straße vor der BND-Zentrale nach eineinhalb Jahren Sperrung frei

Die Chausseestraße vor der BND-Zentrale ist wieder für den Verkehr freigegeben. | Foto: Dirk Jericho
  • Die Chausseestraße vor der BND-Zentrale ist wieder für den Verkehr freigegeben.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Langsam wirds schick vor dem gigantischen Bürokomplex der neuen BND-Zentrale. Nach über eineinhalb Jahren Baustress und Einbahnstraßenstau auf der Chausseestraße sind die meisten rotweißen Absperrbaken verschwinden.

Seit 14. Mai können Autos wieder in beiden Richtungen auf der wichtigen Nord-Süd-Verbindung fahren. Für sie und vor allem für die Geschäftsleute endet damit eine nervige Zeit mit täglichem Baustellendreck, Lärm und Parkplatzchaos.

Die BVG hatte von Oktober 2016 bis April die Chausseestraße aufgerissen, um den U6-Tunnel unter der Straße auf der gesamten Länge der riesigen BND-Bürofestung zwischen Habersaath- und Wöhlertstraße abzudichten. Die Arbeiten sollten ursprünglich Ende April 2017 fertig sein, wie BVG-Sprecher Markus Falkner damals sagte. „Der Bauumfang wurde erweitert“, erklärt Falkner jetzt die Verzögerung. Die Wasserbetriebe mussten zudem noch Leitungen verlegen; zuletzt wurde auf der Ostseite noch ein Fahrradstreifen markiert. Die Straße ist jetzt fertig; nur auf dem Gehweg vor den Wohnhäusern wird noch geackert.

Die meisten Neubauten auf der östlichen Seite der Chausseestraße sind mittlerweile auch fertig, so dass langsam etwas Ruhe einkehrt in die Gegend, die einst im Schatten der Mauer lag und wo seit vielen Jahren das Bauchaos herrscht. Die gewaltige neue BND-Geheimdienstburg, die seit 2008 auf dem zehn Hektar großen Areal des einstigen Stadions der Weltjugend aus dem Boden gestampft wurde, ist fertig. Vor den massigen Bürohausgiganten sind die Gehwege neu gemacht. Neben den massiven Stahlpollern, die als Panzersperren an die Straßenkante gesetzt wurden, verläuft der neue Radweg entlang. Der Gesamtkomplex des Auslandsgeheimdienstes ist mit 283 Metern so lang wie ein Flugzeugträger und nach dem Flughafen Tempelhof das zweitgrößte Gebäude Berlins. Etwa 700 Agenten arbeiten bereits in dem Komplex. Im November hat die Abteilung Terror (TE) schon ihre neuen Büros bezogen. Wie eine BND-Sprecherin sagt, ziehen die restlichen Teams aus Berlin und Pullach im Sommer und Herbst um.

Etwa 2000 BND-ler werten bereits seit Jahren in Berlin nachrichtendienstliche Informationen aus. Der Großteil der Geheimdienst-Mannschaft arbeitet am Gardeschützenweg in Lichterfelde. 1700 Mitarbeiter ziehen von der jetzigen BND-Zentrale in Pullach bei München nach Berlin. In Pullach bleiben 1020 Geheime der technischen Aufklärung. Insgesamt sind beim Bundesnachrichtendienst mit den Außenstellen auf der ganzen Welt rund 6500 Agenten beschäftigt.

Die Spätis, Restaurants und Bäcker an der Chausseestraße und Umgebung profitieren schon jetzt von den neuen Nachbarn. Wenn alle 4000 Agenten da sind, wird in den Mittagspausen richtig was los sein im Kiez.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.