Damit Fußgänger sicherer über die Straße kommen: Senat testet neue Systeme

Berlin. Berlin soll fußgängerfreundlicher werden. Deshalb testet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt bis 2016 neue Ampelsysteme.

An mehreren Kreuzungen wurden neue Ampeln angebracht, erst kürzlich am Fehrbelliner Platz, am Olivaer Platz und an der Ecke Brunnen-, Anklamer Straße. Hier gibt es nun zusätzlich zu Rot und Grün der Fußgängerampel eine Lampe mit einem Zebrastreifen. Sobald die Ampel von einer Farbe auf die andere umschaltet, erlöschen nach und nach die leuchtenden Streifen und die Fußgänger sehen, wie viel Zeit sie noch zum Überqueren der Straße haben. Die Ampeln haben ein Countdown-Signal. "Dann sehen auch die abbiegenden Autofahrer besser, wann sie losfahren können", erklärt Petra Rohland von der Senatsverwaltung. Denn genau dann, wenn Fußgänger noch im letzten Moment losgehen, komme es oft zu Problemen. Die Countdown-Ampeln sind der zweite Versuch dieser Art. An anderen Test-Kreuzungen gibt es bereits Ampeln, bei denen die roten und grünen Lichter kurz vor dem Umschalten anfangen zu blinken. "Wir haben viele positive Rückmeldungen bekommen, aber bislang sind es Pilotprojekte", sagt Rohland und weist darauf hin, dass genau dieser Status auch der Grund für die hohen Kosten sei. 90 000 Euro hat allein die Umrüstung der drei Countdown-Kreuzungen gekostet. Darin seien auch Planung und Entwicklung eingeflossen. "Wenn die Ampeln in Serie gehen, wird es sicher günstiger."

Eine flächendeckende Umstellung ist nicht geplant. Wenn die Umfragen am Ende der Pilotphase zustimmend sind, werde immer dann umgerüstet, wenn sowieso neue Ampeln nötig sind.

Jana Tashina Wörrle / jtw
Autor:

Jana Tashina Wörrle aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.