Rettet die Friedrichstraße!
Das Aktionsbündnis begrüßt die Entscheidung der Verkehrssenatorin, gemeinsam ein Gesamtkonzept zu erarbeiten

Weil keine besondere Dringlichkeit einer Umsetzung der Teileinziehung der Friedrichstraße bestehe und mehrere Widersprüche gegen die Teileinziehung (auch verbunden mit gerichtlichem Eilverfahren) vorliegen, hat die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt gestern bekanntgegeben, die Anordnung zur Vollziehung der Teileinziehung aufzuheben. Der aktuell gesperrte Teil der Friedrichstraße wird ab dem 1. Juli 2023 wieder für den KFZ-Verkehr freigegeben.

Vom Verkehrssenat wird den Widerspruchsführern ein Moratorium angeboten, in einem breiten Beteiligungsprozess mit Gewerbetreibenden und Anwohnern eine überzeugende verkehrliche Gesamtplanung für die dauerhafte Gestaltung der historischen Mitte zu erarbeiten. Dieser Prozess soll in diesem Herbst starten.

Das Aktionsbündnis „Rettet die Friedrichstraße!“ begrüßt die Entscheidung der Verkehrssenatorin. „Endlich wird eine großflächige Planung und gemeinsam mit allen Betroffenen ein Gesamtkonzept in Angriff genommen“, sagt Frank Henkel, Vorsitzender vom Wirtschaftskreis Mitte e.V. „Für ein gutes Verkehrskonzept für die historische Berliner Mitte unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen, baulichen und stadtplanerischen Gegebenheiten ist auch das Quartier rund um den Gendarmenmarkt und die Friedrichstraße bis zum ´Checkpoint Charlie´ zu berücksichtigen.“

„Die Senatsverwaltung für Verkehr hat nun zurecht entschieden, dass es kein übergeordnetes Vollzugsinteresse gibt, die Straße für die Dauer der Widerspruchs- und ggf. anschließenden Gerichtsverfahren geschlossen zu halten“, merkt Marcel Templin, Anwalt des Aktionsbündnisses, an. „Die Straße bleibt offen, solange über die Widersprüche nicht endgültig entschieden ist. Die Entscheidung ist daher nicht das Ende, sondern ein wichtiger Wendepunkt.“

Auch der Handelsverband Berlin-Brandenburg (HBB) begrüßt die Aufhebung der Teileinziehung: „Damit zeigt die neue Verkehrsverwaltung ihren politischen Willen, die Bedenken und Sorgen der Anrainerinnen und Anrainer sowie Gewerbetreibenden in der Friedrichstraße und den umliegenden Straßen ernst zu nehmen“, sagt HBB-Hauptgeschäftsführer Nils Busch-Petersen. „Die Rückkehr zu einem konstruktiven und sachdienlichen Dialog und das Vorhaben einer verkehrlichen Gesamtplanung für die historische Mitte Berlins unter Einbindung aller Beteiligten ist ein positives Signal an die Anrainer. Der HBB zeigt sich optimistisch, dass damit nun eine Verkehrsplanung erarbeitet werden kann, die von einer breiten Mehrheit mitgetragen wird.“

Das Aktionsbündnis „Rettet die Friedrichstraße!“ setzt sich seit Anfang 2022, unterstützt von großen Wirtschaftspartnern und Unternehmen, für eine attraktive Friedrichstraße ein. Es forderte von der Politik statt konzeptlosem Aktionismus ein Gesamtkonzept für Berlin-Mitte unter Einbeziehung der Anwohner und Gewerbetreibenden. Die Region benötigt ein umfassendes und schlüssiges Verkehrs- und Tourismuskonzept unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen, baulichen und stadtplanerischen Gegebenheiten.

Autor:

Gritt Ockert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 412× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.