Bike Tracking in Berlin, Dank neuer LoRa Technologie einfacher und billiger
Dem Fahrradklau geht's -mit smarter Unterstützung- bald schon an den Kragen

7Bilder

Auch in Berlin sind wir nun so weit und können loslegen. Wir beginnen, die Früchte unserer Bemühungen der letzten 12 Monate zu ernten.
Wer ist das? Wir? Wir, das ist die TheThingsNetwork Community Berlin (kurz: TTN). Diese hat in den vergangenen 12 Monaten ein Berlin ein Internet der Dinge Funknetz aufgebaut und deckt damit bereits weite Teile des Stadtgebiets ab.
Und ja, es gibt noch Lücken. Das alles war und ist nämlich "crowd sourced", kommt somit von unten, aus den Reihen der Berliner_innen selbst.

Damit lassen sich natürlich auch Fahrräder diskret überwachen. Und das ohne laufende monatliche Kosten. Bau Dir Deinen persönlichen Diebstahlschutz doch einfach selbst! - Programmieren war gestern. Heute komponiert man sich seine maßgeschneiderte Anwendung, dem persönlichen Bedarf entsprechend.  

Sebastian von der Freiburger TTN Community, hat,  dankenswerter Weise, die Details hierzu, auch noch relativ akribisch und quasi als komplette Nachbauanleitung auf seinem Blog niedergelegt. 

Möglicherweise ist der Dienst ja auch für Berliner Verleihunternehmen spannend - zumindest als Experiment. Tracking begrenzt sich nämlich nicht nur auf Fahrräder, es passt auch für Busse, Bahnen, Oldtimer, Pferdedroschken, Pferde an sich, Lastenfahrräder, teure Baumaschinen und alles andere Mögliche.

Es ist auch kürzlich und bekanntlich ein dt. Baukran nach Ägypten verschleppt worden. Niemand ist das aufgefallen. - Er wäre in Hamburg dem dortigen TTN - Netz sicher in die Alarmfalle gegangen oder bereits in Stuttgart, denn dort ist das TTN - Netz bereits auch weitläufig verfügbar.

Allein in Berlin verschwinden täglich über 100 Drahtesel. Eigentlich unfassbar! - Bundesweit sind es etwa 300.000. Und längst nicht jede/r meldet einen Diebstahl bei den Behörden.

Alle benötigten Elemente des Service sind frei verfügbar und müssen nur noch zusammengebunden werden. Fremde Portale, die oftmals regelmässige Abzocke zu ihrem Erfolgsmodell erklärt haben, werden damit von Stund an nicht mehr benötigt.

Die Tracker sind klein und können unauffällig befestigt werden. Eine geeignete Stelle am Rad muss man derzeit noch selbst finden. Wir kennen derzeit leider noch keinen Anbieter, der einen passenden LoRa - Biketracker zB für den Sattel/Rücklicht/etc. anbietet. Das wird sicher bald kommen.

Und wer von diesen neuen Möglichkeiten so begeistert ist, dass er sich fragt, wo denn dieses Netz nun her kommt, dann antworten wir locker:
von uns und vielleicht auch bald von DIR.
Denn jede/r kann (s)ein TTN - Gateway bei sich zu Hause, im Betrieb, auf dem Dach, dem Balkon aufstellen und auf diese Weise das TTN - Netz jederzeit und nach Bedarf selbst vergrößern.

Crowd based, so nennt man das heute. - Wir haben bisher gezeigt, dass das funktioniert. Vor 12 Monaten haben noch viele mitleidsvoll darüber gelächelt. - Noch gibt es Netzabdeckung nicht in jeder Berliner Ecke - das ist durchaus richtig - doch diese steigert sich -  regelmässig.


Mach einfach mit, wenn Dich die neuen Möglichkeiten überzeugt haben!

Für Fragen aus der Region steht die TTN Community Berlin jederzeit und gerne zur Verfügung. Wir treffen uns auch in regelmässigen Abständen und schreiben uns nicht nur im Internet......

Bitte dann über: lorawan.berlin@gmail.com | www.thethingsnetwork.org

Bilder: privat

Autor:

Gerhard Peter aus Charlottenburg-Nord

Webseite von Gerhard Peter
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.