Die ersten Bäume fallen: Umbau des Molkenmarktes beginnt

Hinter dem Roten Rathaus wurden die ersten Bäume gefällt. Hier soll zukünftig die Grunerstraße entlang führen. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Hinter dem Roten Rathaus wurden die ersten Bäume gefällt. Hier soll zukünftig die Grunerstraße entlang führen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die seit Jahren geplante Rekonstruktion der einstigen Berliner Altstadt zwischen dem Roten Rathaus, der Parochialkirche und dem Alten Stadthaus beginnt.

Im September 2016 wurde der Bebauungsplan (B-Plan 1-14) festgesetzt, der die städtebauliche Neustrukturierung rund um den Molkenmarkt auf historischem Stadtgrundriss vorsieht.

Um Platz für das neue Klosterviertel mit Wohn- und Geschäftshäusern zu schaffen, soll der Straßenzug Mühlendamm, Spandauer Straße und Grunerstraße verschwenkt und zukünftig direkt vorm Roten Rathaus auf der jetzigen Gustav-Böß-Straße vorbeigeführt werden. Auf der heutigen Grunerstraße mit dem mittleren Parkstreifen standen einst zahlreiche Häuser. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Ruinen in der DDR abgerissen.

Zukünftig führt die neue Grunerstraße direkt vor den Rathauspassagen und dem Roten Rathaus sechsspurig bis zur Spandauer Straße und geht dann scharf links am Molkenmarkt vorbei zum Mühlendamm. Auf den freiwerdenden Flächen der heutigen Verkehrsschneise entsteht Platz für zahlreiche neue Gebäude, die auf den Grundrissen des historischen Klosterviertels gebaut werden sollen. Die Parkplätze in der Mitte der Grunerstraße und vor dem Rathaus fallen weg. Vor dem Alten Stadthaus entsteht so ein neues Stadtviertel.

Für das Verkehrsprojekt müssen etliche Bäume weichen. Besorgte Anwohner haben bereits im Bezirksamt angerufen, weil die Kettensägen kreischen. Die Senatsverkehrsverwaltung hatte keine aktuellen Informationen zu den beginnenden Fällungen herausgegeben.

Fertig bis 2022

Die ersten acht Platanen sowie Linden mit Stammdurchmessern bis 1,75 Meter und chinesische Wildbirnen wurden am 23. Januar direkt hinter dem Roten Rathaus an der Gustav-Böß-Straße abgesägt. Wie Dorothee Winden, Sprecherin von Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos), sagte, geschieht dies in Vorbereitung für die Leitungsbauarbeiten, die im zweiten Quartal 2018 beginnen. Die Fällarbeiten können aus Gründen des Artenschutzes nur bis Ende Februar durchgeführt werden. Auf dem Fällplan bis Ende Februar stehen auch fünf Bäume vor den Rathauspassagen an der Grunerstraße und 20 weitere an der Spandauer Straße vor den Nikolaiviertel. Dort sollen bis Februar 2019 neun weitere Bäume weg. Auf der Sägeliste 2019 stehen zudem sechs weitere Bäume vor den Rathauspassagen, 18 am Molkenmarkt, die dem neue Verlauf der Stralauer Straße weichen müssen, sowie 16 Bäume vor dem Nikolaiviertel am Mühlendamm. Laut Senat soll das Verkehrsprojekt zum Umbau der Straßen am Molkenmarkt Mitte 2022 fertig sein.

Auf dem neuen Straßenzug soll auch einmal die Straßenbahn vom Alexanderplatz über Spandauer Straße, Mühlendamm und Leipziger Straße zum Potsdamer Platz fahren.

Hinter dem Roten Rathaus wurden die ersten Bäume gefällt. Hier soll zukünftig die Grunerstraße entlang führen. | Foto: Dirk Jericho
Hinter dem Roten Rathaus wurden die ersten Bäume gefällt. Hier soll zukünftig die Grunerstraße entlang führen. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.