Die Karl-Marx-Allee verliert 170 Parkplätze

Die Karl-Marx-Allee wird ab 2016 umgebaut Der Mittelstreifen soll grün werden. | Foto: Dirk Jericho
  • Die Karl-Marx-Allee wird ab 2016 umgebaut Der Mittelstreifen soll grün werden.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die Senatsbauverwaltung will die Karl-Marx-Allee zwischen Alexanderplatz und Strausberger Platz komplett erneuern. Im Oktober sollen die Pläne mit Anwohnern diskutiert werden.

Zu DDR-Zeiten marschierten auf der 125 Meter breiten Paradestrecke zum Republikgeburtstag NVA-Soldaten an der Ehrentribüne der Staats- und Parteiführung vorbei. Jetzt soll der Aufmarschplatz zwischen Alexanderplatz und Strausberger Platz umgebaut werden. Die Hauptachse vom Zentrum in den Osten ist marode. Wegen Rissen und Absackungen des Asphalts soll der 800 Meter lange Abschnitt komplett erneuert werden, wie Petra Rohland von der Senatsbauverwaltung sagt. Spätestens 2016 soll der rund acht Millionen Euro teure Umbau beginnen. Wenn alles fertig ist, wird es weiterhin drei Fahrspuren je Richtung, plus Fahrrad- und Parkstreifen auf jeder Seite geben. Die Gehwege werden auch erneuert.

Umstritten sind vor allem die Pläne für den rund zehn Meter breiten Mittelstreifen. Die Senatsplaner wollen ihn begrünen und so attraktiver machen. Dafür würden 170 der bisher 370 Parkplätze wegfallen. Das bedeutet für den Bezirk Mitte, dass ihm Einnahmen aus den Parkautomaten verloren gehen. "Wer kompensiert die wegfallenden Einnahmen?", fragt Baustadtrat Carsten Spallek (CDU). Er hat auch keine Lust, sich um eine zusätzliche Grünfläche auf der Mittelpromenade zu kümmern. Der klamme Bezirk habe zu wenig Geld für eine notwendige Pflege, so Spallek. Die Befürchtung ist, dass die grüne Mittelpromenade dann verloddert.

Die Senatsbauverwaltung will Anfang Oktober auf einer großen Infoveranstaltung die Pläne gemeinsam mit den Anwohnern und Bezirksvertretern diskutieren. "Die Bürger sollen sagen, was sie sich wünschen", sagt Petra Rohland. Man könne über alles sprechen, entschieden ist noch nichts. Aber eins steht wohl schon fest: Bäume werden wegen des Ensembleschutzes nicht auf dem Mittelstreifen gepflanzt. Nach den ursprünglichen Planungen des Architekten Hermann Henselmann für die Stalinallee, wie die breite Magistrale bis 1961 hieß, ist auf der Karl-Marx-Allee keine Mittelpromenade vorgesehen, so Carsten Spallek.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.