Erste Fernbus-Haltestelle am Alexanderplatz

Torben Greve, Wirtschaftsstaatsekretär Guido Beermann und Panya Putsathit (von links) eröffnen die erste Fernbushaltestelle am Alexanderplatz. | Foto: Dirk Jericho
  • Torben Greve, Wirtschaftsstaatsekretär Guido Beermann und Panya Putsathit (von links) eröffnen die erste Fernbushaltestelle am Alexanderplatz.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Am Alexanderplatz gibt es gegenüber vom Park Inn Hotel in der Alexanderstraße 3-5 die erste Fernbus-Haltestelle.

Seit der Liberalisierung des Fernbusverkehrs 2013 boomt das Geschäft. Immer mehr Passagiere wollen mit modernen Bussen fahren, weil sie viel günstiger sind als die Bahn. Der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) am Funkturm platzt aus allen Nähten. Während Berlin über einen zweiten großen Busbahnhof diskutiert, hat die Firma MeinFernbus (MFB), Deutschlands größter Fernbuslinienbetrieb, jetzt eine Haltestelle am Alexanderplatz eröffnet. Am 28. Mai fuhren die ersten grünen Busse von hier nach Dresden, Hamburg und Leipzig. Damit gibt es im Ostteil jetzt eine erste Haltestelle. Bisher müssen Fernbusreisende hauptsächlich zum ZOB. Dort starten täglich Hunderte Fernbusse. Die Firma MeinFernbus hält auch noch am Südkreuz und in Schönefeld.

Wirtschaftsstaatsekretär Guido Beermann (CDU) schickte gemeinsam mit den MFB-Geschäftsführern Torben Greve und Panya Putsathit die ersten Passagiere auf die Reise. Täglich starten 26 Busse am Alex Richtung Dresden, Hamburg und Leipzig. Die Eröffnung bei strömendem Regen hat gezeigt, wie dringend die Busfirma eine überdachte Haltestelle braucht. Zum Eröffnungstermin konnten die ersten Passagiere noch unter einen Pavillon schlüpfen, den die MFB-Leute auf dem Gehweg für die Journalisten aufgestellt hatten. Torben Greve verhandelt mit den Behörden darüber, eventuell einen Wartepavillon mit Imbissmöglichkeiten an der Alexanderstraße aufzustellen. Eine andere Möglichkeit wäre, eine Gewerbeeinheit im TLG-Gebäude als Wartestation auszubauen. "Das wäre perfekt, aber die freistehenden Flächen wurden leider gerade vermietet", sagte Greve.

Die SPD-Fraktion hatte sich im Februar für die Fernbushaltestelle am Alex starkgemacht. "Jetzt können auch die Bewohner aus den östlichen und nördlichen Stadtteilen bequem einen Fernbus erreichen", sagte Stefan Draeger von der SPD-Fraktion bei der Einweihung. MeinFernbus ist bisher die einzige von etwa zehn Busfirmen, die am Alex halten darf.

Das 2012 gegründete Unternehmen mit Sitz in der Karl-Liebknecht-Straße fährt auf 68 Linien 183 Städte in Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich an. Die Fahrpreise liegen zwischen fünf Euro für kurze Strecken und 69,50 Euro. Mein Ferrnbus beschäftigt 196 Festangestellte und rund 1300 Busfahrer und Mitarbeiter bei Partnerfirmen. Im Sommer wird der fünfmillionste Fahrgast begrüßt. Seit Januar 2014 verzeichnet die Firma ein Wachstum von 70 Prozent.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 326× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.