Erste Hilfe für Radfahrer in Not
Erste von 20 Fahrradreparaturstationen an der Alexanderstraße eröffnet

So funktioniert's: Konstantin Brüske dreht für Claudia Elif Stutz die Schraube nach.  | Foto:  Ulrike Kiefert
5Bilder
  • So funktioniert's: Konstantin Brüske dreht für Claudia Elif Stutz die Schraube nach.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Eine Panne mit dem Fahrrad ist ärgerlich. Berlinweit soll es daher bald 20 Reparaturstationen geben. Die erste hat unweit vom Alexanderplatz eröffnet. Das Werkzeug passt auch für Kinderwagen und Rollstühle.

An der knallgrünen Säule hängen allerlei Werkzeuge an Stahlseilen. Maulschlüssel und Schraubenzieher zum Beispiel. Aber auch eine solide Luftpumpe und ein Reifenheber. Also alles, was man für kleinere Reparaturen am Fahrrad so braucht. „Um den Schlauch aufzupumpen, den Sattel einzustellen oder lockere Schrauben festzuziehen“, erklärt Konstantin Brüske. Er ist in der Senatsverkehrsverwaltung Teamleiter für die 20 geplanten Fahrradreparaturstationen, die es in der Stadt bald geben soll. Die erste haben Staatssekretärin Claudia Elif Stutz und Mittes neuer Verkehrsstadtrat Christopher Schriner (Grüne) jetzt vor der Alexanderstraße 7 Ecke Otto-Braun-Straße eröffnet.

Die Senatsverwaltung will mit den Reparaturstationen noch mehr Berliner aufs Rad locken. „Auch in den Außenbezirken“, kündigte Claudia Stutz an. Am Spandauer Lindenufer zum Beispiel, am Lichtenrader Damm und am S-Bahnhof Raoul-Wallenberg-Straße in Marzahn. Die ersten fünf Stationen stehen allerdings in Mitte: Jülicher Straße 27, Linienstraße 42, Wallstraße 42, Großer Stern (Hofjägerallee) und eben an der Alexanderstraße.

Damit ein Schlauchwechsel klappt, kann man das Fahrrad an der Station aufhängen. So kommt man von allen Seiten ran. Bequem auch, um Muttern festzuziehen. Wer Hilfe braucht, gelangt über einen aufgeklebten QR-Code zu Anleitungsvideos für die Fahrradreparaturstation. Auch Kinderwagen und Rollstühle können dort aufgepumpt und repariert werden.

Die nächsten 15 Stationen sollen in den nächsten Wochen folgen. Das Projekt läuft bis Dezember 2024. Dann endet die Finanzierung aus dem Sofortprogramm „Saubere Luft“. Das heißt, neue kommen erstmal nicht dazu. Die Wartung und Pflege der Erste-Hilfe-Stationen für Radfahrer in Not übernimmt die landeseigene InfraVelo GmbH. Eine Station kostet um die 2000 Euro. Stadtrat Schriner und Staatssekretärin Stutz hoffen, dass die Berliner „pfleglich“ mit ihnen umgehen. Damit die Werkzeugsets nicht geklaut oder beschädigt werden, sind sie mit einem Münzschloss gesichert. Einfach 50 Cent oder einen Euro einwerfen und los geht’s. Das Geld gibt’s beim Abschließen zurück.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 936× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.