Knöllchen zu jeder Jahreszeit
Fahrradstaffel ahndet jetzt auch im Winter Ordnungswidrigkeiten

Gruppenbild mit Almut Neumann: Die rollenden Ordnungshüter sind jetzt auch in der kalten Jahreszeit unterwegs.  | Foto:  Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Gruppenbild mit Almut Neumann: Die rollenden Ordnungshüter sind jetzt auch in der kalten Jahreszeit unterwegs.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Fahrradstaffel des Ordnungsamtes ist ab sofort das ganze Jahr über im Einsatz. Zweierteams radeln nun auch im Winter die Kieze ab und ahnden Verstöße.

In neongelber Weste, die Tasche auf dem Gepäckträger mit Schreibutensilien und dem mobilen Datenerfassungsgerät (MDE), wie der Knöllchendrucker offiziell heißt: So (er)kennt man die radelnden Ordnungshüter aus Mitte. Neu sind die warmen Parka und Softshelljacken, mit denen sich Sebastian N. und Daniel W. auf ihre Diensträder schwingen. Die beiden gehören zum freiwilligen Team von sieben Außendienstlern, die ab sofort auch im Winter für Ordnung sorgen. Wie ihre Kollegen wollen sie nicht mit vollem Namen in der Zeitung stehen.

Bisher war die Fahrradstaffel des Ordnungsamtes nur von April bis Oktober im Einsatz. Jetzt radeln die Ordnungshüter die Kieze zwischen Alexanderplatz und Regierungsviertel das ganze Jahr über ab, um Verstöße zu ahnden. „Zugeparkte Kreuzungen haben wir immer“, sagt Ordnungsstadträtin Almut Neumann (Grüne). „Und E-Roller auf Radwegen auch.“ Dazu bringen Bikes mehrere Vorteile für den Streifendienst mit: Sie sind umweltfreundlich, die Ordnungshüter kommen in der Rushhour oder in engen Straßen schneller voran und sie begegnen anderen Radfahrern auf Augenhöhe. Kurzum, seit der Einführung der Fahrradstaffel vor etwa sieben Jahren hat das Ordnungsamt „gute Erfahrungen“ damit gemacht, so Almut Neumann. „Die Dienstkräfte sind leichter ansprechbar und können schnell und flexibel reagieren.“

Los geht's zur nächsten Schicht quer durch Mitte. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Los geht's zur nächsten Schicht quer durch Mitte.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Einen einfachen Job haben Sebastian N. und seine Kollegen nicht. Tätlich angegriffen werden sie zum Glück eher selten, sagt Sebastian N. „Meist sind es verbale Attacken.“ Wenn sie Hundehalter an die Leinenpflicht in Parks erinnern oder Radfahrer auf Fußwegen erwischen. In der Regel reagieren die Leute aber entspannter auf die radelnden Ordnungshüter, als wenn das Ordnungsamt mit dem Auto vorfährt, haben die Außendienstler festgestellt. Die Kontrollfahrten auf dem Drahtesel machen dem Team Spaß. Bis zu 40 Kilometer legen Sebastian N. und Daniel W. an einem Arbeitstag zurück, das hält sie fit. Geradelt wird im Schichtdienst zwischen 6 und 20 Uhr im Winter, im Sommer bis 22 Uhr. Am Wochenende hat die Fahrradstaffel Pause. Rund 20 Trekkingräder gehören inzwischen zur Flotte. Die Ausrüstung der Ordnungshüter, also warme Kleidung, Knöllchendrucker, Pfefferspray und Schlagstock hat das Bezirksamt aus eigener Tasche bezahlt. Leute werden übrigens immer gesucht. Das Ordnungsamt will seine Fahrradstaffel auf bis zu zwölf amtliche Pedaltreter aufstocken.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 253× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 601× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.191× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.