"Gut erreichbar, aber ohne Autos"
"Flaniermeile Friedrichstraße" soll dauerhaft gesperrt bleiben

Aus dem Experiment wird ernst: Die Friedrichstraße soll in ihrer Mitte dauerhaft autofrei bleiben. Für den Senat ist der Verkehrsversuch positiv verlaufen – trotz mehr Radlern und mehr Verkehr in den Nebenstraßen.

Auf dem seit Ende August 2020 autofreien Abschnitt der Friedrichstraße sollen Autos dauerhaft draußen bleiben. Denn aus Sicht der Senatsverkehrsverwaltung ist das Experiment „Flaniermeile Friedrichstraße“ positiv verlaufen. „Die Ergebnisse des Verkehrsversuchs zeigen, dass die überwältigende Mehrheit der Passanten eine autofreie Friedrichstraße bevorzugt“, begründet Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne). So sagten 82 Prozent bei einer Umfrage, sie würden eine dauerhafte Verkehrsberuhigung begrüßen – wegen der höheren Aufenthaltsqualität, weniger Lärm und besserer Luft. Dabei zeigt ein Zwischenbericht der Senatsumweltverwaltung: Es flanieren gar nicht mehr Fußgänger auf dem gesperrten Abschnitt, und die Anwohner der Nebenstraßen leiden wegen der Umleitungen unter mehr Autolärm. Die Senatsverkehrsverwaltung bestätigt das, wenn auch eingeschränkt: „Zwar gab es in den umliegenden Straßen eine Zunahme des Verkehrs, diese war aber geringer als die Abnahme im Bereich Friedrichstraße“. Zugenommen hat auch der Radverkehr, was zu Konflikten mit den Flaneuren führt.

Als Nächstes will der Senat die Teileinziehung der Straße für den Autoverkehr beim Bezirk Mitte beantragen. Das könnte gut sechs Monate dauern. Wird die Teilsperrung genehmigt, so ist unter anderem angedacht, die für Passanten nicht ungefährlichen Radspuren mittig der Straße in die parallele Charlottenstraße zu verlegen. Die Mauerstraße und Glinkastraße könnten Einbahnstraßen werden, um den Nebenstraßenverkehr zu reduzieren. „Wir möchten die Attraktivität dieses prominenten Ortes gemeinsam mit den Berlinern und den Anrainern neu gestalten“, so Günther. „Mit mehr Grün, Plätzen zum Bummeln und Verweilen – angepasst an die Klimaerhitzung, sehr gut erreichbar, aber ohne private Autos.“

Kritik kommt von der Berliner CDU-Fraktion. „Für Fußgänger fehlt es an Platz, die Radautobahn ist alles andere als eine Flaniermeile, und der Pkw-Verkehr hat sich in andere Straßen verlagert“, so Oliver Friederici. „Wer da allen Ernstes von einem ,vollen Erfolg‘ spricht und den Versuch zur Dauerlösung erklärt, betreibt Realitätsverweigerung."

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.