Debatte um Fußgängerzone
Grüne wollen autofreien Hackeschen Markt

Der Hackesche Markt soll zur Fußgängerzone werden. Das fordern die Grünen. Der Plan ist nicht neu. Im Bezirk wird darüber schon länger nachgedacht. Auch der Senat hat die autofreie Zone ins Gespräch gebracht.

Nach der Friedrichstraße werden Stimmen lauter, auch das Areal rund um den Hackeschen Markt zur autofreien Zone zu machen. Die Rosenthaler Straße ist eine beliebte Einkaufsmeile. Doch die Fußwege sind schmal, an den wenigen Ampeln staut sich der Verkehr und auch sonst ist der Hackesche Markt ein Nadelöhr für Autofahrer und BVG. Über eine Fußgängerzone wird daher im Bezirk schon länger diskutiert. Nun haben die Grünen die Debatte wiederbelebt.

Tram soll weiter fahren, Fahrräder nicht

Das Bezirksamt soll mit der Senatsmobilitätsverwaltung den Hackeschen Markt baulich so verändern, dass er zur Fußgängerzone wird. „Mit bis zu 7500 Fußgängern pro Stunde gehört die Gegend zu den am häufigsten frequentierten Berliner Einkaufsvierteln“, begründet die Fraktion ihren Antrag. Das Quartier sollte daher attraktiver gestaltet und „die Gefahren durch nicht zwingend notwendigen Autoverkehr beseitigt werden“. Die Grünen erwarten damit auch eine „wirtschaftliche Stärkung“ der Gegend. Außerhalb der Stoßzeiten sollte die Anlieferung zu allen Geschäften daher möglich bleiben. Der Straßenbahn geben die Grünen in der Fußgängerzone weiterhin Vorfahrt, den Radfahrern jedoch nicht.

Miteinbeziehen in die autofreie Zone wollen die Grünen die Oranienburger Straße bis zur Großen Hamburger Straße, die Neue Schönhauser, die Rosenthaler Straße bis zur Sophienstraße sowie von der Spandauer Brücke bis zur Dircksenstraße. Dazu wünscht sich die Fraktion Sitzbänke, Trinkbrunnen und Stadtgrün dort, wo es passt. Über den Antrag ist final aber noch nicht entschieden. Die Bezirksverordneten haben ihn auf ihrer Dezember-Sitzung zunächst zur Beratung in den Verkehrsausschuss überwiesen.

Auch Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) kann sich eine Fußgängerzone in diesem Teil von Mitte gut vorstellen. Sie hatte den Hackeschen Markt Anfang des Jahres als mögliche autofreie Zone ins Gespräch gebracht – zusammen mit dem Tauentzien. Politische Beschlüsse gibt es bisher noch nicht. Die Machbarkeit der Fußgängerzonen soll aber geprüft werden.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.