Friedrichstraße ist wieder dicht
Harsche Kritik am Alleingang der Senatorin

Die Friedrichstraße ist für Autos wieder gesperrt. Dieses Mal dauerhaft. Berlins Mobilitätssenatorin stellte die Pläne für die Fußgängerzone kürzlich vor. Ein Gesamtkonzept fehlt aber noch. Von mehreren Seiten hagelt es Kritik.

Zwischen Französischer und Leipziger Straße ist die Friedrichstraße wieder für Autos tabu. Die dafür nötige Umwidmung ist im Amtsblatt bereits verkündet. Zuständig für das sogenannte Teileinziehungsverfahren war der Bezirk Mitte. Der rund 500 Meter lange Straßenabschnitt wird damit offiziell zur Fußgängerzone. Was jetzt passiert, stellte Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) kürzlich vor.

Zunächst kehren die Sitzmöbel zurück. Informationsstelen sollen über die Verkehrsregeln und Ziele der Umwidmung aufklären. Ab dem Frühjahr wird dann begrünt. Parallel dazu beginnen laut Senatsverwaltung die „Vorbereitungen für die mittelfristige Gestaltungsplanung der Friedrichstraße“. Weil der Radverkehr in die Charlottenstraße ausweicht, entstünden „deutlich mehr Flächen für gastronomische Angebote, aber auch für Kunst und Kultur“. Radfahrer sollen in der Fußgängerzone aber dennoch erlaubt sein, ebenso wie E-Scooter, aber nur im Schritttempo. Sollte das nicht funktionieren, will die Verwaltung nachsteuern. Lieferfahrzeuge dürfen die Friedrichstraße queren, zudem sind in den Querstraßen mehr Lieferzonen geplant. Laut Senatorin ist der Boulevard aber nur ein Element im Gesamtkonzept für Berlins historische Mitte, das „zeitnah“ folgen soll. „Die Friedrichstraße als dauerhafte Fußgängerzone ist ein wichtiger Baustein im Kontext der Verkehrswende-Projekte zwischen Rathausforum, Checkpoint Charlie und Unter den Linden“, so Jarasch. Auch dort sollen Fußgänger künftig Vorrang haben.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) kritisierte die Sperrung als „Alleingang“ und bezeichnete das Konzept als „unzureichend“. Kritik kommt auch von der IHK Berlin. Es seien vorschnell Tatsachen geschaffen worden. „Niemand hat etwas gegen Fußgängerzonen, wenn die Anrainer sie wünschen", so Vizepräsident Robert Rückel. CDU-Chef Kai Wegner nannte die Zwangsentwidmung einen „Irrweg“ und gegen die „berechtigten Belange der Anwohner". Die grüne "Zwangssperrung" lehne man klar ab. Und das Aktionsbündnis „Rettet die Friedrichstraße!“ sieht darin „einen Vertrauensbruch“.

Der Abschnitt auf der Friedrichstraße war seit August 2020 mehr als zwei Jahre lang für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Der Verkehrsversuch endete im Oktober 2021, die Sperrung wurde aber aufrecht erhalten. Ein Gerichtsurteil beendete dann im vergangenen Oktober zunächst die autofreie Friedrichstraße. Eine Weinhändlerin mit Geschäft in der Charlottenstraße hatte gegen die Sperrung für Autos erfolgreich vor dem Berliner Verwaltungsgericht geklagt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.