Heilige Gertrud muss ins Depot: Bronzestatue wurde wegen Brückensanierung abmontiert

Steht hier seit 120 Jahren: die heilige Gertrud auf der Gertraudenbrücke. Ende April wurde sie wegen Sanierungsarbeiten an der Brüstung abgebaut und eingelagert. | Foto: Dirk Jericho
  • Steht hier seit 120 Jahren: die heilige Gertrud auf der Gertraudenbrücke. Ende April wurde sie wegen Sanierungsarbeiten an der Brüstung abgebaut und eingelagert.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Aufregung im Bezirk. Anwohner hatten sogar die Polizei alarmiert, weil die heilige Gertrud am 27. April von der Brüstung der Gertraudenbrücke gehoben wurde.

Manfred Kühnel hat sich sehr gewundert, als die drei Meter hohe, frei stehende Bronzeplastik der heiligen Gertrud auf der Gertraudenbrücke plötzlich nicht mehr da war. Nach dem spektakulären Raub einer 100-Kilogramm-Goldmünze aus dem Bodemuseum glauben die Leute schnell an Kunst- oder Metalldiebe, wenn solche Statuen ohne Informationen verschwinden. Kühnel hatte im Heimatmuseum angerufen, um sich nach dem Schicksal der heiligen Gertrud zu erkundigen. Dort wusste aber niemand etwas. Andere Anwohner hatten sogar die Polizei informiert.

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hatte wohl nicht damit gerechnet, welchen Wirbel sie auslöst, wenn sie die Bronzefigur einfach so abmontieren lässt. Wie Julia Marg, Sprecherin der Senatskulturverwaltung, der nach dem neuen Ressortzuschnitt das Denkmalamt untersteht, sagt, geht es der heiligen Gertrud bestens. Sie wurde ins Depot des Landesdenkmalamtes nach Friedrichsfelde gebracht und eingelagert. Grund dafür ist, dass die Senatsverkehrsverwaltung Schäden an der Brüstung der Gertraudenbrücke festgestellt hat. Die Brüstungen sollen 2018 saniert werden. „Die Figur wurde vorsorglich demontiert, damit sie nicht ins Wasser stürzt“, erklärt Matthias Tang, Sprecher von Verkehrssenatorin Regine Günther. Gertrud-Fans müssen sich jetzt gedulden, bis die Statue wieder auf die Fußgängerbrücke über den Kupfergraben kommt. „Nicht vor 2018“, sagt Julia Marg. Die heilige Gertrud sei völlig in Ordnung, Restauratoren nutzen aber die Zeit, die tonnenschwere Bronzefigur zu reinigen und aufzupeppen.

Gertrud ist die Schutzpatronin der Reisenden, der Krankenhäuser und Spitäler. Der Bildhauer Rudolf Siemering hat sie 1896 in der Tracht einer Klosterfrau dargestellt, die einem Wanderburschen einen Krug reicht. Die Plastik mit zahlreichen Attributen überstand den Zweiten Weltkrieg und wurde 1954 nach Restaurierung durch den Bildhauer Hans Füssel wieder aufgestellt.

Die seit dem 13. Jahrhundert bestehende Verbindung an der Friedrichsgracht zwischen Kölln und dem westlichen Spreeufer bildete den Eingang zur mittelalterlichen Stadt am Teltower Tor (später Gertraudentor). Davor lag das Gertraudenhospital mit einer 1405 erbauten spätgotischen Kapelle. Mit Zunahme des innerstädtischen Verkehrs beschloss der Berliner Magistrat 1891 die Verbreiterung sowohl der Gertraudenstraße als auch des Mühlendamms. Die 18 Meter lange Brückenbogen über den Schleusenkanal wurde 1894 nach Entwürfen von Otto Stahn erbaut. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.