Tempolimit und Fahrradweg
IG Leipziger Straße macht weiter Druck

von Ulrike Kiefert

Die Interessengemeinschaft (IG) Leipziger Straße hat Senat und Bezirksamt erneut aufgefordert, die Leipziger Straße nicht zu ignorieren. Die Anwohner fordern schon seit Längerem durchgehend Tempo 30, weniger Verkehr und einen geschützten Radweg.

Die IG Leipziger Straße fühlt sich von Senat und Bezirksamt abgehängt. Trotz wiederholter Kritik und Vorschlägen, wie man es aus Sicht der Anwohner besser machen kann. „Besser“ heißt in diesem Fall: weniger Lärm und Abgase. „Wenn Sie Interesse an einer weiterhin tatsächlich bewohnten, bewohnbaren und lebendigen nördlichen und südlichen Friedrichstadt haben, dann können Sie die Leipziger Straße nicht weiter ignorieren“, schreibt die IG an die Senatsverkehrsverwaltung und das Bezirksamt. Und dass sie für Gespräche immer bereit sei.

Was die Anwohner wollen, ist eine Tempo-30-Zone auch zwischen Charlottenstraße und Spittelmarkt. Bislang endet das Tempolimit kurz hinter der Charlottenstraße in Richtung Alexanderplatz, weshalb die Autofahrer ab da wieder aufs Gaspedal drücken. Genau dort wohnen aber die meisten Anwohner, nämlich rund 6500. Außerdem erwarten die Anwohner dringlichst einen geschützten Radweg an der Engstelle in Höhe Charlottenstraße. Tempolimits und das Freihalten der Busspuren sollten konsequent überwacht werden. Zudem vermissen die Anwohner die Verkehrs-Dialog-Displays, die ihnen das Bezirksamt schon vor einem Jahr angekündigt hatte.

Kopfschmerzen bereiten den Anwohnern auch die Pläne des Senats, die Axel-Springer-Straße und die Lindenstraße zugunsten eines Radweges neu aufteilen zu wollen. Das reduziere zwar den Verkehr vor Ort, verlagere ihn aber auf die Leipziger Straße, befürchten Hendrik Blaukat, Verena Unbehaun und Florian Geddert vom IG-Vorstand.

Gleiches würde passieren, wenn die Straße Unter den Linden auf eine Fahrspur pro Richtung verengt wird. Über den Boulevard soll in ein paar Jahren wie berichtet der Radschnellweg von Tiergarten bis Hönow führen. Alles zusammen bedeute für die Anwohner der Leipziger Straße „eine massive Verschlechterung der Lebensbedingungen“ und würde auch „zu Lasten eines gemeinsamen, notwendigen Innenstadtkonzeptes für die südliche und nördliche Friedrichstadt“ gehen. Die IG fordert Bezirk und Senat deshalb auf, nunmehr „gemeinsam aktiv und konkret Maßnahmen zum Gesundheitsschutz der Anwohner zu ergreifen und diese auch dezidiert zu benennen“. Denn bisher seien für die Leipziger Straße keine erkennbaren Maßnahmen seitens der Verwaltung ergriffen worden. Gleichzeitig legen die Anwohner vorsorglich Widerspruch ein gegen die geplanten Maßnahmen für die Straße Unter den Linden, die Axel-Springer-Straße und Lindenstraße.

Zuletzt hatten die engagierten Anwohner mit ihrer Aktion autofreie Sonntage auf der Leipziger Straße auf sich aufmerksam gemacht und schnelles Handeln angemahnt. Mitreden wollen sie auch beim Neubau der Mühlendammbrücke und der Neuen Gertraudenbrücke. Für letztere haben die Anwohner ein eigenes Konzept angekündigt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.662× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.000× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.631× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.537× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.