100 Jahre Groß-Berlin
In Berlin rollt’s: Die Automobilisierung einer Großstadt

Ein Adler-Wagen mit Reifenpanne am Schloss (1905). | Foto: bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
4Bilder
  • Ein Adler-Wagen mit Reifenpanne am Schloss (1905).
  • Foto: bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bereits 1769 schnauften die ersten Kraftfahrzeuge mit Dampfantrieb über französische Straßen. 1886 ließ sich Tüftler Carl Friedrich Benz sein vollgummibereiftes Dreirad mit Verbrennungsmotor beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin patentieren. Und mit Beginn des 20. Jahrhunderts begann die Automobilisierung in Berlin.

Im Sommer 1901 brachen 110 Automobile und zehn Motorräder in Paris zu einem Abenteuer auf. 1200 Kilometer lagen vor ihnen, die in drei Tagen zu bewältigen waren. Das Ziel war Berlin. "Die Veranstaltung war ein Desaster und endete mit einer Bilanz von 28 Toten und 29 Schwerverletzten, was den Veranstalter, den Automobile Club de France, immerhin dazu veranlasste, ein Reglement für zukünftige Autorennen ins Auge zu fassen." So ungefähr beginnt "Abgefahren – Die Automobilisierung in historischen Fotos aus Berlin". Der von Boris von Brauchitsch herausgegebene Bildband ist gefüllt mit Fotografien aus der bpk-Agentur, gepaart mit zahlreichen Anekdoten rund um den Berliner Großstadtverkehr.

Berlin ist ohne Autoverkehr unvorstellbar, zumal das Auto für viele Deutsche mehr als nur ein Statussymbol ist: Es ist ein Identifikationsfaktor. Seit um 1900 die motorgetriebenen Fahrzeuge – Feuerwehren, Krankentransporte, Müllabfuhr, Sprengwagen, Postautos und Autobusse – neben Pferdekutschen und Schienenfahrzeuge die Straße eroberten, schritt auch die Entwicklung des Individualverkehrs rasant voran und trieb teils bizarre Blüten. Erst 1910 legte das erste deutsche Kraftfahrgesetz verbindliche Verkehrsregeln fest, um dem Chaos auf der Straße Grenzen zu setzen. Eine Notwendigkeit angesichts des steigenden Individualverkehres, obwohl die Zahl der Personenkraftwagen noch immer bescheiden war: Noch 1927 waren es deutschlandweit 400 000 und in Berlin weniger als 30 000 Pkw.

Überfällig war 1924 auch das Aufstellen einer Verkehrsampel – die erste in der Stadt – auf dem Potsdamer Platz, denn dieser war längst zu einem der turbulentesten Verkehrsknotenpunkte Europas geworden. Im selben Jahr gründete sich die Deutsche Verkehrswacht, die sich für mehr Sicherheit auf den Straßen engagierte. Schließlich hatte sich die Zahl der Verkehrstoten in Preußen von 223 im Jahr 1910 auf 2376 im Jahr 1927 mehr als verzehnfacht.

Aus der Allee durch den Grunewald von Charlottenburg zum Wannsee war ab 1913 die Avus (Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße) geworden. Boris von Brauchitsch beschreibt sie in seinem Buch "Abgefahren" als "Deutschlands langweiligste Rennpiste, eine lange Gerade mit zwei Wendekurven an ihren Enden". Durch den Weltkrieg unterbrochen, stellte die Aktiengesellschaft Avus-GmbH die mautpflichtige Privatstraße 1921 fertig. Auch diese Geschichte und viele weitere finden in dem reich bebilderten Buch einen Platz. Kenner werden kaum eine Besonderheit zur Berliner Automobilität von einst bis heute vermissen und die eine oder andere Episode neu entdecken. Der kluge Überblick beleuchtet technische und auch politische Entwicklungen, zeigt die Unterschiede in Ost und West. Die Fotos von den verschiedensten Fahrzeugen werden die Herzen von Autoliebhabern höherschlagen lassen. RR

Literatur: "Abgefahren – Die Automobilisierung in historischen Fotos aus Berlin", Herausgegeben von Boris von Brauchitsch, etwa 160 Abbildungen, 144 Seiten, Edition Braus, ISBN 978-3-86228-201-2, 24,95 Euro, www.editionbraus.de.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 695× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.456× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.501× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.