In 50 Tagen auf Tempo 30
Nach Horror-Crash wird Invalidenstraße jetzt verkehrsberuhigt

Am 31. Oktober hat der Bezirk auf der Invalidenstraße zwischen Nordbahnhof und Brunnenstraße Tempo-30-Schilder montiert. Die „Projektgruppe Invalidenstraße“ trifft sich Mitte November zum ersten Mal, um geschützte Fahrradwege und weitere Verbesserungen zu planen.

„In 50 Tagen auf Tempo 30“ hat Julian Kopmann unter seine Onlinepetition auf der Plattform Change.org gepostet. „Ich bin nach wie vor beeindruckt von dem Erfolg unseres Anliegens und den Auswirkungen unseres politischen Engagements“, schreibt er. Denn nach Kopmanns Offensive tut sich was.

Er hatte nach dem tragischen Unfall vom 6. September, als ein Porsche-Fahrer an der Kreuzung Ackerstraße mit seinem SUV-Geländewagen in eine Fußgängergruppe raste und vier Menschen, darunter ein dreijähriges Kind, tötete, die Petition „Sichere Wege für Schul- und Kita-Kinder auf der Invalidenstraße“ gestartet. Über 15 000 Leute haben bisher unterschrieben. Die Ermittlungen hatten ergeben, dass der Unfallfahrer einen epileptischen Anfall hatte. Er war ungebremst mit 104 Stundenkilometern in de Menschenmenge gerast.

Senat und Bezirk hatten nach dem Unfall medienwirksam versprochen, die Invalidenstraße sicherer zu machen. Jetzt wurden die Tempo-30-Schilder montiert. In einer „Projektgruppe Invalidenstraße“ wollen Verkehrsplaner von Senat und Bezirk gemeinsam mit Anwohnern weitere bauliche Maßnahmen diskutieren. Wie Kopmann sagt, tagt die Gruppe nach einem ersten Vorbereitungstreffen Mitte November. „Ziel ist es, bis zum Jahresende eine transparente Planung und einen Zeithorizont für nachhaltige bauliche Verbesserungen der Verkehrssicherheit im Kiez vorzulegen“, sagt Dorothee Winden, Sprecherin von Verkehrssenatorin Regine Günther (für Grüne).

Als nächstes sollen auf der Invalidenstraße zwischen Nordbahnhof und Brunnenstraße geschützte Radwege gebaut werden. Details dazu gibt es bisher nicht. Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) hatte Ende September noch angekündigt, dass die Radstreifen noch in diesem Jahr, notfalls auch erstmal mit Provisorien, errichtet werden sollen. Weitere bauliche Maßnahmen wie eine vollwertige Ampel auf der Unfallkreuzung werden in der Projektgruppe geplant. Kopmann fordert ein Konzept für den gesamten Kiez. „Es macht ja keinen Sinn, wenn die Autos ab der Brunnenstraße im Wohngebiet Veteranenstraße wieder aufs Gas drücken“, so der Vater von drei Kindern.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.