Invalidenstraße wird Tempo-30-Zone
Nach tragischem Unfall bekommt die Straße einen geschützten Radstreifen

Auf dieser gefährlichen Kreuzung an der Ackerstraße kam es am 6. September zu dem schrecklichen Unfall. Der Senat will jetzt eine richtige Ampel bauen.  | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Auf dieser gefährlichen Kreuzung an der Ackerstraße kam es am 6. September zu dem schrecklichen Unfall. Der Senat will jetzt eine richtige Ampel bauen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Anwohner mit Pkw werden zukünftig wohl kaum noch auf der Invalidenstraße parken können. Der Senat will nach dem verheerenden Unfall vom 6. September mit vier Toten die Straße umbauen.

Die Invalidenstraße ist ein gefährliches Pflaster. Autos, Straßenbahnen, Radfahrer und neuerdings auch Elektroroller drängeln sich auf der lauten Piste. Dazu kommen die Fußgänger, die zwischen den parkenden Autos über die Straße wollen. Immer wieder kommt es zu brenzligen Situationen und Unfällen. Am 6. September raste ein Porsche Macan an der Kreuzung Ackerstraße in eine Fußgängergruppe und tötete vier Menschen, darunter ein dreijähriges Kind. Auch wenn nach bisherigen Erkenntnissen der momentane Zustand und die jetzigen Regeln in der Invalidenstraße nicht der Grund für den tragischen Unfall waren – der 42-jährige Todesfahrer soll gesundheitliche Probleme gehabt haben und hatte möglicherweise einen epileptischen Anfall – will der Senat die Invalidenstraße jetzt sicherer machen.

Grund für die plötzliche Offensive ist eine Onlinepetition auf der Plattform change.org mit dem Titel „Sichere Wege für Schul- und Kita-Kinder auf der Invalidenstraße“, die Anwohner Julian Kopmann am 12. September gestartet hat. Mehr als 12 000 Menschen haben bereits unterschrieben. Kopmann, Vater von drei Kindern, muss sich täglich durch das Invalidenstraßenchaos kämpfen, wenn er sein Kind in die Papageno-Schule bringt. „Der tragische Unfall muss nicht mit der allgemeinen Verkehrssituation in der Invalidenstraße in Zusammenhang stehen. Dennoch war er für viele Menschen in meinem Umfeld und auch für mich ein Weckruf. Ich möchte nicht mehr tatenlos zusehen, sondern gemeinsam mit allen Betroffenen an einer Verbesserung der Lage arbeiten“, heißt es in der Petition.

Anwohner fordern neues Verkehrskonzept

Er und die Unterzeichner der Petition fordern Zebrastreifen, Tempo 30 auf der Invalidenstraße zwischen Brunnenstraße und Nordbahnhof, eine vollwertige Ampelanlage an der Kreuzung Acker- und Invalidenstraße und bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung wie Fahrgassenversätze und Bremsschwellen. Kopmann hat seine Forderungen in kurzfristig (innerhalb drei Monaten), mittelfristig (innerhalb sechs Monaten) und langfristig (sechs bis 18 Monate) unterteilt. In letzterem steht die „Überarbeitung des Verkehrskonzeptes in dem Gebiet und Entlastung der Invalidenstraße sowie die Einrichtung von Fahrradwegen zu Lasten des ruhenden Autoverkehrs“.

Manchmal geht es schneller als man denkt. Kopmann traf sich am 27. September im Roten Rathaus mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD), Verkehrssenatorin Regine Günther sowie Mitte-Bürgermeister Stephan von Dassel (beide Grüne) zu einem Gespräch zur Sicherheit auf der Invalidenstraße. Vereinbart wurde als Sofortmaßnahme, einen geschützten Radweg auf beiden Seiten der Invalidenstraße (zwischen Nordbahnhof und Brunnenstraße) einzurichten. Auch soll die Invalidenstraße zwischen Nordbahnhof und Brunnenstraße schnellstmöglich Tempo-30-Zone werden. Desweiteren wurde eine „Projektgruppe Invalidenstraße“ vereinbart, in der sich Anwohner, Senat und Bezirk um die weiteren Planungen (Ampelanlagen, verkehrsberuhigende Maßnahmen in der Umgebung etc.) kümmern. Die Gruppe hat vorerst zwei Treffen verabredet. Das erste ist in der zweiten Oktoberhälfte nach den Herbstferien geplant. Bis Ende des Jahres soll eine „transparente Planung inklusive Zeithorizont für nachhaltige bauliche Verbesserungen der Verkehrssicherheit im Kiez“ vorliegen, teilt Kampagnenleiterin Annika Heintz von change.org mit.

Parkplätze fallen weg

Die Einrichtung der Radstreifen soll noch dieses Jahr erfolgen, notfalls auch erstmal mit Provisorien, wie Bürgermeister Stephan von Dassel sagt. Geprüft werden laut von Dassel auch farbliche Markierungen für Fußgänger, die Ampeln überqueren, und mittelfristig bauliche Maßnahmen, die verhindern sollen, dass Autos und Radfahrer rechts an haltenden Straßenbahnen vorbeifahren.

Wie viele Parkplätze für den Bau der Radstreifen wegfallen, konnte von Dassel nicht sagen. Er geht von wenigen aus, weil „vor allem die zwischen Acker- und Brunnenstraße in der Prüfung sind“. Klar dürfte allerdings sein, dass auch alle anderen Autos, die jetzt noch auf dem etwa 600 Meter langen Abschnitt zwischen Brunnenstraße und Gartenstraße parken, weg müssen. Denn Platz für einen geschützten Radstreifen ist auf der Invalidenstraße nur auf dem jetzigen Parkstreifen. Es werden mehr als 100 Stellplätze sein, die entfallen. Die Einnahmeausfälle aus der Parkraumbewirtschaftung seien „begrenzt und hinnehmbar“, so der Bürgermeister. Die Invalidenstraße vom Nordbahnhof Richtung Westen bleibt 50er Strecke. Dort gibt es nach jahrelangem Um- und Neubau schon eigene Radwege auf beiden Seiten.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.