Neue Tunnelsohle: U2-Sanierung bis Dezember / Nachts fahren Ersatzbusse

Mitte. Von Mitte April bis Mitte Juli wurde bereits gebaut auf der U2-Strecke zwischen Alexanderplatz und Spittelmarkt. Jetzt hat der zweite Bauabschnitt begonnen.

Schienersatzverkehr mit Nachtbussen – der Bahnverkehr auf der U-Bahnlinie 2 ist weiter beeinträchtigt. Nach der ersten Bauphase im Sommer haben die Verkehrsbetriebe (BVG) Mitte September wie geplant die Sanierung der Tunnelsohle der U2 fortgesetzt. Die Arbeiten sollen am 1. Dezember beendet werden.

Um die Einschränkungen für die Fahrgäste zu minimieren, schuften die Bautrupps nur in den Nächten von Sonntag zu Montag bis Donnerstag zu Freitag. Jeweils ab 23 Uhr ist Schluss mit dem U2-Betrieb. Bis Betriebsbeginn am Morgen fahren die Züge der Linie U2 nicht zwischen den Bahnhöfen Alexanderplatz und Spittelmarkt. Die BVG hat einen Ersatzverkehr mit Nachtbussen eingerichtet. Die Arbeiten ruhen jedoch am 2. und 3. Oktober sowie am 30. Oktober, 1. und 2. November. Wegen paralleler Bauarbeiten bei der S-Bahn wird auch am 13. November nicht im U2-Tunnel gearbeitet.

Die barrierefreien Ersatzbusse fahren zwischen S+U-Bahnhof Alexanderplatz/Grunerstraße und U-Bahnhof Spittelmarkt, parallel zur Linie 248 und M48. Die U-Bahnhöfe Klosterstraße und Märkisches Museum werden nicht direkt angefahren. Stattdessen halte die Ersatzbusse an den regulären Haltestellen Berliner Rathaus (für U-Bahnhof Klosterstraße) und Fischerinsel (für U-Bahnhof Märkisches Museum). Alternativ können Fahrgäste auch den Bus 200 vom Alexanderplatz zur Mohrenstraße nutzen. Ein weiterer Bauabschnitt soll Anfang 2018 starten.

Dass die U2-Züge neuerdings hinter dem Alex so langsam fahren, hat mit dem Nachbartunnel zu tun. In diesem Bereich fährt die U5 parallel zur U2. Dort wird gerade für die Züge eine Kehrschleife eingebaut, wie BVG-Sprecherin Petra Reetz der BZ sagte. Außerdem fahren die Bahnen in diesem Abschnitt ohnehin ziemlich gemächlich, weil die Strecke eine der ältesten Berlins ist, so Reetz.

Weitere Informationen sowie Karten zu den Ersatzhaltestellen gibt es mit der BVG-App FahrInfo Plus und auf der Internetseite BVG.de. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.