Neue Wartestelle für Sportboote: Sanierung der Uferwände am Nikolaiviertel im Sommer fertig

Die neue Sportbootwartestelle am Nikolaiviertel. | Foto: WNA Berlin
  • Die neue Sportbootwartestelle am Nikolaiviertel.
  • Foto: WNA Berlin
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin (WNA) ist fast mit seinen Bauarbeiten zur Instandsetzung der Ufereinfassung fertig. Im Zuge der Bauarbeiten wurde auch die Sportbootwartestelle der Schleuse Mühlendamm erneuert.

Im Sommer wirds richtig voll auf der Spree, wenn Touristendampfer und Freizeitkapitäne durch die City schippern. Ein Nadelöhr ist die Mühlendammschleuse, über die Schiffe 1,5 Meter Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterspree überwinden können. Ein Schleusenvorgang dauert ein Weilchen, so dass man vor allem im Sommer oft warten muss.

Vor dem Nikolaiviertel gibt es eine sogenannte Sportbootwartestelle, an der kleine Boote festmachen können. Die Kurzzeitparkplätze mussten demontiert werden, weil die Uferwände in dem Abschnitt zwischen Mühlendammbrücke und Rathausbrücke seit März 2016 saniert werden. Jetzt wurde eine neue Metallkonstruktion an die sanierte Uferwand geschraubt.

Die Sportbootwartestelle wurde von 40 auf 70 Meter Liegelänge erweitert. Etwa 20 Boote können dort anlegen, wenn die Schleusenampel rot zeigt. Insgesamt hat der Bund rund 130 000 Euro in die Neuausrüstung der Wartestelle investiert.

Die Wartestelle am Nikolaiviertel ist exakt dort, wo die alte Schleuse Mühlendamm war. Sie wurde im Zuge des Ausbaus der Spree in den Jahren 1936 bis 1942 100 Meter stromauf an den jetzigen Ort verlegt. Die vorhandenenUfereinfassungen stammen aus der Zeit und waren nicht mehr standsicher. Taucher rammen deshalb seit 2016 vom Bagger-Ponton aus sogenannte Vorsatzschalen aus Beton vor die Uferwände. Am Spreegrund wurde eine Sohlsicherung aus Wasserbausteinen zum Schutz vor Auskolkungen (Vertiefungen im felsigen Untergrund, die durch fließendes Wasser entstehen) errichtet.

Bei den erschütterungsintensiven Arbeiten war es zu Gehwegabsackungen gekommen. An einem Café im Nikolaiviertel war eine Treppe mehrere Zentimeter eingebrochen. Wenn das Wasserstraßen-Neubauamt im Sommer mit der Ufersanierung fertig ist, werden alle Gehwegschäden beseitigt, wie WNA-Chef Rolf Dietrich sagt. Aber nur die, die auch auf die Uferarbeiten zurückzuführen sind. Dazu wurden „umfangreiche Beweissicherungen“ durchgeführt, so Dietrich. Er betont, dass es keine Schäden an den Gebäuden gibt. Das WNA will im Sommer die kaputten Gehwege nur reparieren. „Eine Uferpromenade bauen wir aber nicht“, erklärt Dietrich. Das wollte der Bezirk machen, durfte bisher aber nicht mit Baumaschinen ans Ufer fahren, weil die Wände nicht standsicher waren. „Jetzt ist das möglich“, versichert Rolf Dietrich. Insgesamt hat der Bund in die Sanierung der Uferwände rund drei Millionen Euro investiert.

Die Mühlendammschleuse gehört mit zirka 36 000 geschleusten Wasserfahrzeugen pro Jahr (davon rund 9000 Sportboote) zu den verkehrsreichsten Schleusen an den Binnenwasserstraßen des Bundes. Nur an der Schleuse Diemitz an der Müritz-Havel-Wasserstraße ist mit 40 000 Schiffen pro Jahr mehr los.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.