Poller-Radwege sorgen für Probleme
Paket- und Lieferdienste haben immer mehr Schwierigkeiten, zu ihren Kunden zu kommen

Möbellieferungen oder Umzugswagen? Auf der Invalidenstraße ist das kaum möglich. Für Pakete nutzen Lieferdienste zum Teil Lastenräder. | Foto: Dirk Jericho
  • Möbellieferungen oder Umzugswagen? Auf der Invalidenstraße ist das kaum möglich. Für Pakete nutzen Lieferdienste zum Teil Lastenräder.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mit Pollern geschützte und farbig markierte Radfahrstreifen machen das Radfahren attraktiver und sicherer. Das besagt eine Studie der landeseigenen infraVelo.

Weniger Falschparker und ein höheres Sicherheitsgefühl – für Radfahrer sind zwei Meter breite Fahrstreifen komfortabel. Der Senat baut mit dem Mobilitätsgesetz die Stadt für den Öffentlichen Personennahverkehr, Rad- und Fußverkehr um; Autos sollen immer mehr raus aus der Stadt. Die wegen Corona eingerichteten temporären Radwege mit Warnbaken auf 27 Kilometer Länge werden dauerhaft zu geschützten Radstreifen. Dazu kommen neue Projekte wie auf der Invalidenstraße. Die Radwege sind dort wie bei Berlins erster „Protected Bike Lane“ an der Holzmarktstraße mit Pollern abgetrennt. Insgesamt gibt es bisher 13 derart geschützte Radwege mit über sechs Kilometer Länge. Das Problem: Paket- und Lieferdienste haben immer größere Probleme beim Beliefern.

Die Händler an der Invalidenstraße können nur noch schwer beliefert werden. Ein kurzfristiges Stehenbleiben in der zweiten Reihe ist nicht möglich, da dort die Straßenbahngleise liegen. Ein Weinhändler in der Ackerhalle hatte deshalb gegen den Poller-Radweg geklagt; doch das Oberverwaltungsgericht wies die Klage ab. Die Lieferanten müssen ihre Paletten von eingerichteten Lieferzonen viele Meter entfernt über Radweg, Gleise und Gehweg zerren. Wer einen Umzugswagen braucht oder sich schwere Möbel liefern lässt, hat ebenfalls ein Problem. Denn faktisch ist es auf der Invalidenstraße zwischen Nordbahnhof und Brunnenstraße nicht mehr möglich, zum Be- und Entladen stehen zu bleiben, weil man dann die Straßenbahn blockiert. Die Möbelwagen könnten in den angrenzenden Nebenstraßen halten, sagt Constanze Siedenburg, Sprecherin von Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne).

„Unsere Zusteller nutzen kurzfristige Parkmöglichkeiten und Lücken rund um den Bereich“, sagt DHL-Sprecher Hans-Christian Mennenga. „Um einerseits die Arbeit unserer Zusteller zu erleichtern und andererseits eine größtmögliche Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, erheben wir bereits seit Längerem die Forderung nach ausgewiesenen Lieferzonen in vielbefahrenen, städtischen Gebieten“, so Mennenga. Die Fahrer des Getränkelieferanten Flaschenpost zum Beispiel müssen die Kisten zum Kunden weit schleppen oder sie blockieren bestehende Hofausfahrten. Die Firma Flaschenpost hat noch „keine Erfahrungen zu den neuen geschützten Radwegen“, wie Sprecher Martin Neipp sagt. Den Fahrern würden „mittels eines intelligenten Tourenplanungssystems offizielle Parkmöglichkeiten angezeigt“. Im Bereich Invalidenstraße bedeutet das: weit weg von der Zieladresse.

Der ADAC begrüßt den geschützten Radweg auf der Invalidenstraße, „weil diese schmale und vielbefahrene Straße in der Vergangenheit besonders unfallträchtig war“, so Sprecherin Sandra Hass. Sie kritisiert aber, dass „sowohl Anwohner als auch Gewerbetreibende vor vollendete Tatsachen gestellt wurden“. Die Betroffenen sollten bei solchen Vorhaben grundsätzlich rechtzeitig mit ins Boot geholt werden, „damit gemeinsam nach Alternativen fürs Parken und Lieferzonen gesucht werden kann“, so Sandra Hass. Einige Lieferdienste würden auch Lastenräder einsetzen. „Für größere Belieferungen oder auch Umzüge geht das natürlich nicht. Dann muss in Nebenstraßen ausgewichen werden“, sagt die ADAC-Sprecherin. „Ein Recht auf optimale Belieferungsmöglichkeiten hatte das Gericht in dem Fall bereits verneint.“

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.440× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.486× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.