Teure Stadtmöbel gerettet
Parklets von der Friedrichstraße sollen kleine Plätze aufwerten

Auf der Friedrichstraße zwischen Leipziger und Französischer Straße dürfen ab 1. Juli wieder Autos rollen. Deshalb müssen die dort aufgestellten Stadtmöbel verschwinden.

Aber wohin mit den teuren Parklets und Co? Sie wurden zu Beginn der Sperrung 2020 angeschafft, die Kosten lagen bei 156 000 Euro. Jetzt wurde eine schnelle Lösung gefunden. Stadträtin Almut Neumann (Grüne), zuständig für Straßen und Grünflächen, stellt an mehreren Orten im Bezirk kleine Stadtplätze in Aussicht. Dort sollen ab Juli die 91 kombinierbaren Einzelelemente, davon sind 41 bepflanzbar, für neue Aufenthaltsqualität sorgen.

Einer der Aufstellorte ist die Genter Straße südlich der Limburger Straße, die im Rahmen einer Kiezblock-Maßnahme verkehrsberuhigt wird. Im Bellermann-Kiez wird ein Teil der Eulerstraße in einen Quartiersplatz verwandelt – ebenfalls mit Parklets und begrünten Sitzgelegenheiten. Auch am Nordufer beim Pekinger Platz kommen welche zum Einsatz. Dort gibt es bereits einen abgepollerten Bereich, der für Fußgänger und Radfahrer vorgesehen ist. Die Singerstraße, die Gartenstraße und das Helgoländer Ufer werden derzeit auf ihre Eignung für eine Verkehrsberuhigung geprüft. Dort könnte das abgeräumten Mobiliar ebenfalls Plätze finden, „falls sich der Bezirk für eine Verkehrsberuhigung entscheidet Ende August oder Anfang September“, so Neumann.

Für die historische Mitte im Umfeld der Friedrichstraße, des Gendarmenmarktes und des Checkpoints Charlie soll ab Herbst ein neues Konzept erarbeitet werden, mit Beteiligung der Anwohner und Gewerbetreibenden, so eine Mitteilung der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Senatorin Manja Schreiner (CDU) reagierte mit der Freigabe des rund 500 Meter langen Abschnitts der Friedrichstraße für den Verkehr auf Widersprüche von Anwohnern und ein Gerichtsurteil gegen die Teilsperrung. Zum neuen Vorhaben sagt sie: „Wir streben für die Friedrichstraße und angrenzende Bereiche ein städtebauliches Konzept zur bestmöglichen Entwicklung und Gestaltung des Gebietes an.“ Schreiners Vorgängerin Bettina Jarasch (Grüne) wollte eine dauerhafte Sperrung etablieren.

Mittes Bürgermeisterin Stefanie Remlinger (Grüne) bedauert, dass die Friedrichstraße nicht zumindest im Sommer für Fußgänger offen bleibt, begrüßt aber die Ankündigung des Gesamtkonzepts, „daran beteiligt sich der Bezirk gern“.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 298× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.