Radfahrer
Radfahren, ein rechtsfreier Raum?

2Bilder

Wenn man mit offenen Augen unterwegs ist, dann merkt man sehr schnell, dass sehr viele Radfahrer auf "Abwegen" sind. Plötzlich hat man sie auf dem Gehweg hinter sich oder vor sich, sie schlängeln sich auf Fußgängerüberwegen zwischen den Passanten über die Straße, fahren über Rasenflächen und bepflanzte Flächen und durch Parks, wo es grundsätzlich nicht erlaubt ist, mit dem Fahrrad zu fahren. Es sei denn, die Parkwege sind hierfür freigegeben. Auch für die Nutzung von Gehwegen und Fußgängerüberwegen ist die Rechtslage ebenso klar. 

Dennoch habe ich immer mehr den Eindruck, dass ein Großteil der Radfahrer ein Bewußtsein entwickelt hat, sich alles erlauben zu können. So stand ich vorhin auf einem Gehweg in der Michaelkirchstraße, ca 150 cm breit und unterhielt mich mit jemanden. Radfahrer kam und wollte zwischen uns durch. Der Hinweis, es handele sich um einen Gehweg und er möge doch absteigen wurde mit der Frage begegnet, wo denn stehen würde, dass es ein Gehweg sei. Gleiches erlebte ich kürzlich schon einmal dort. Nicht nur, dass die Fußgänger da belästigt werden, in aller Regel wird gleich noch auf die Straße gefahren, ohne den fließenden Verkehr zu berücksichtigen. Gleiches auf der Verkehrsinsel am Michaelkirchplatz. Die Frage, wo stehen würde, dass es ein Gehweg ist, betrachte ich als dummfrech. 

Zum Radverkehr im Engelbecken habe ich hier bei der Berliner Woche mehrfach geschrieben. Das mittlerweile nicht so ganz neue Schild an der Waldemarbrücke von mindestens 30 cm Durchmesser geht den Radfahrern sonstwo vorbei. Angeblich hätten sie es nicht gesehen. Ich empfehle den Besuch beim Optiker. Wie sieht das eigentlich mit anderen Verkehrsschildern dann aus?
Bei Hinweisen auf das Fahrverbot kann man froh sein, keine Prügel zu bekommen und "nur" beschimpft oder ignoriert zu werden. 

Es geht mächtig etwas schief im Verhältnis zwischen Radfahrern und Fußgängern. Hier hat sich bei den Radfahrern ein Bewusstsein entwickelt, man könne sich einfach alles erlauben. Dazu kommt die Sorge vieler, wenn sie ein Fehlverhalten ansprechen, bedroht, beleidigt oder verletzt zu werden. Diese Sorge ist - aus eigener Erfahrung geschrieben - nicht unberechtigt. 

Der Politik in dieser Stadt kann man nur sagen: So wie die Radfahrer verhätschelt werden, ist es kein Wunder, dass diese meinen, sich alles erlauben zu können. Kontrollen finden viel zu wenig, wenn überhaupt statt. Und: Wir Fußgänger lassen uns einfach viel zu viel gefallen. Erdulden statt zu reagieren ist der falsche Weg. Nein, Sie sollen den Radfahrer nicht vom Rad werfen oder ähnliches. Aber jeder kann unseren radelnden Zeitgenossen seine Meinung sagen. Kurz und knapp sagen: So nicht! Hat der den Gehweg benutzende Radfahrer mal darüber nachgedacht, dass Oma auf dem Gehweg Angst bekommen könnte? Das die Aufenthaltsqualität im Engelbecken darunter leidet, wenn ständig Radfahrer auf den engen Wegen dort von allen Seiten kommen oder vor der Parkbank herumfahren? 

Und da wären noch die Polizei Berlin und die Ordnungsämter. Wann endlich nehmen Sie sich der Thematik umfassend an? Erinnern Sie die Radfahrer - da denke ich auch an die SenUVK - endlich daran, dass sie nicht nur Rechte haben, sondern auch Pflichten. 

Radfahrer argumentieren immer gern damit, dass Autos so gefährlich seien. Sicher ist das nicht falsch. Nur: Wo fahren in einer Grünanlage Autos? Z.B. am Engelbecken, im Luisenstädtischen Kanal oder auf dem Michaelkirchplatz (wo Radfahren auch verboten ist)? 

Darf man das eigene Risiko dadurch reduzieren, dass man einfach andere Verkehrsteilnehmer, hier die Fußgänger gefährdet? Ich sage nein. Auch als Radfahrer hat man sich an die Regeln für ein Miteinander im Straßenverkehr zu halten und sollte diese Regeln auch kennen. 

Egoismus, Faustrecht, Ignorieren der Grundlagen eines normalen Miteinander sind eine Gefahr für die Gesellschaft und für andere. Hier für Fußgänger, darunter Kinder, Ältere und Behinderte. 

Daher meine Bitte an die Radfahrer: Nehmen Sie endlich Vernunft an und halten Sie sich an die Regeln im Straßenverkehr. Runter von den Gehwegen oder darauf das Fahrrad schieben. Parkwege nicht nutzen, wenn sie nicht für den Radverkehr freigegeben sind. Rücksicht nehmen. 

Von der Politik in dieser Stadt erwarte ich, dass sie dafür sorgt, dass Radfahrer, die sich nicht an die Verkehrsregeln halten, sanktioniert werden. Maßnahmen ergriffen, Fußgänger zu schützen.

Autor:

Jörg Simon aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.897× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.554× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.176× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.539× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.436× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.