Immer mehr Pedalritter
Radverkehr hat in Corona-Zeiten stark zugenommen

Auch auf der Invalidenstraße wurden die bisherigen Parkstreifen zu Fahrradspuren umgebaut. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Auch auf der Invalidenstraße wurden die bisherigen Parkstreifen zu Fahrradspuren umgebaut.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Fahrradverkehr ist im Vergleich zu 2019 um 14 Prozent gestiegen. Das zeigt der Jahresbericht 2020 zu den Radverkehrszählstellen.

Wie die Senatsverkehrsverwaltung mitteilt, hat sich der Trend durch Corona noch verstärkt. An allen automatischen 17 Dauerzählstellen und auch an den meisten manuell gezählten Abschnitten habe der Radverkehr zugenommen. An einigen Dauerzählstellen wie der Markstraße, Frankfurter Allee und Prinzregentenstraße wurden sogar 32 Prozent mehr Fahrradfahrer registriert. Insgesamt ist der Fahrradverkehr seit 2017 um rund 27 Prozent gestiegen.

„Die Zahlen zeigen eindrucksvoll den wachsenden Trend zum Radfahren in Berlin, den wir jetzt und in den kommenden Jahren mit dem forcierten Ausbau der Radinfrastruktur stärken“, so Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne). Ihre Behörde plant Radschnellwege und ein neues Radverkehrsnetz von rund 3000 Kilometern mit „deutschlandweit einzigartigen Standards und ein bislang nicht gekanntes Niveau“, so Günther.

Der Senat hatte zu Beginn der Corona-Krise auf 14 Straßenabschnitten wie zum Beispiel am Halleschen Ufer und Danziger Straße temporäre Radwege eingerichtet. Dafür wurden einfach die Parkstreifen für Radler umgewidmet und mit Pollern von der Straße abgetrennt. Der Senat hatte die Umwidmung mit Corona begründet; die Leute sollten Rad fahren, um Ansteckungen in Bus und Bahn zu vermeiden. Diese Begründung war für das Verwaltungsgericht nicht ausreichend. Nach Klage durch zwei AfD-Abgeordnete erklärte das Gericht die Pop-up-Radwege für rechtswidrig und ordnete den Rückbau an. Nach Beschwerde des Senats gegen das Urteil entschied das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg im Januar 2021, dass die Pop-up-Radwege bleiben dürfen. Die insgesamt 25 Kilometer der temporären Radfahrstreifen sollen dauerhaft Radspuren werden.

Der Jahresbericht 2020 zum Radverkehr enthält die geprüften und aufbereiteten Ergebnisse von zwölf Pegelpunkten sowie der 17 automatischen Dauerzählstellen. An manchen Zählstellen wie an der Oberbaumbrücke gibt es keine Vergleichsdaten zum Vorjahr, weil ihre Zählungen durch Baustellen eingeschränkt oder ausgesetzt waren. Die Verkehrsverwaltung will 2021 zehn weitere automatische Zählstellen installieren – drei davon mit Displays.

Der Jahresbericht 2020 steht im Internet auf https://bwurl.de/16ej.

Auch auf der Invalidenstraße wurden die bisherigen Parkstreifen zu Fahrradspuren umgebaut. | Foto: Dirk Jericho
Der Senat will das Radwegenetz weiter ausbauen. Auch auf der Invalidenstraße wurden die bisherigen Parkstreifen zu Fahrradspuren. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.