Schüler und Eltern demonstrieren für sicheren Übergang

Schüler und Eltern demonstrieren für eine Fußgängerampel. Bisher besteht für die Kinder Gefahr für Leib und Leben auf dem Weg zur Schule. | Foto: Dirk Jericho
  • Schüler und Eltern demonstrieren für eine Fußgängerampel. Bisher besteht für die Kinder Gefahr für Leib und Leben auf dem Weg zur Schule.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Seit Jahren fordern Eltern und Lehrer der staatlichen Europaschule (deutsch-portugiesisch) Neues Tor in der Hannoverschen Straße eine Fußgängerampel.

Für wenige Minuten konnten die Kinder sicher über die Straße. Die Polizei hatte die Hannoversche Straße kurz für die erste Demo der Kinder und Eltern gesperrt. "Wir wollen eine Ampel" schrieen die Kleinen und hielten Plakate wie "VLB versagt" oder "Ampel her" hoch. "Die Schule liegt auf einer verkehrsumtosten Insel", sagt Elternvertreter Jochen Geppert, der die Schuldemo organisiert hat. Rundherum sind Baustellen und stark befahrene Straßen; schwere LKW donnern im Minutentakt vorbei. Die Charite direkt neben der Schule saniert gerade ihr Bettenhochhaus und baut eine neue Rettungsstelle, die Humboldt-Uni errichtet ein Laborgebäude und die Invalidenstraße ist seit Jahren Baustelle. Letzteres ist in diesem Fall eher ein Glück. Denn wegen der Invalidenstraße steht seit drei Jahren an der Ecke Hannoversche/Hessische Straße eine Baustellenampel. Die soll aber am Jahresende weg. "Dann gibt es keinen sicheren Schulweg mehr", sagt Geppert.

Wegen der gefährlichen Situation würden Eltern selbst Sechstklässler noch zur Schule bringen, weil sie Angst haben, dass ihre Kinder überfahren werden. Eine enorme Belastung, denn die 380 Schüler kommen aus der ganzen Stadt in die Europaschule.

Die Verkehrslenkung Berlin (VLB) hat bereits im August 2012 eine Fußgängerampel zwischen der Mensa Nord und dem Hauptzugang der Grundschule angeordnet. Auch die Studenten und Beschäftigten der Humboldtuni und Charite brauchen diese Ampel. Wie Geppert sagt, sei das Geld für die Ampel im Haushalt 2014 eingestellt. "Wegen des Versagens der ausführenden Behörde VLB ist die Realisierung jedoch nicht absehbar", ärgert sich Geppert. Er nennt das Verwaltungschaos "organisierte Unzuständigkeit". Die einzelnen Ämter schieben sich die Verantwortung gegenseitig zu. "Unsere jahrelangen Bemühungen werden ständig sabotiert", sagt Jochen Geppert. Es sei "schieres Glück, dass bisher kein Kind zu Schaden gekommen ist."

Die Eltern wollen die unhaltbaren Zustände nicht mehr hinnehmen und fordern den zuständigen Bausenator Michael Müller (SPD) auf, "endlich die politische Verantwortung für diese Situation zu übernehmen", so Geppert. Elternvertreter und Schulleitung hatten im September erneut an den Noch-Senator und zukünftigen Regierenden Bürgermeister Michael Müller geschrieben. "Bisher haben wir keine Antwort erhalten", sagt Jochen Geppert. Die wird vermutlich demnächst eintreffen.

Auf Nachfrage der Berliner Woche zum Verkehrschaos vor der Grundschule sagte Müllers Sprecherin Petra Rohland: "Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir zunächst den Brief der Schule beantworten wollen, bevor wir dessen Inhalt mit den Medien besprechen. Der Antwortbrief wird in den nächsten Tagen zugehen."

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.